17.08.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Induktionsspulen und spezielle Kühltechnik sollen die Rohrextrusion beschleunigen und kostengünstiger machen – (Bild: Bausano). Das Smart Energy System besteht aus zwangsgekühlten Induktionsspulen mit Öffnungen für die Luftzirkulation und die Installation des Temperaturfühlers. Die Spule ist mit wärmedämmenden Materialien umhüllt. Darüber hinaus kann durch die spezielle Innenkonstruktion die Kühlluft direkt zum Extrusionszylinder geleitet werden, wodurch schneller gekühlt werde als bei resistiven Systemen. In der Summe ergibt sich laut Hersteller eine gleichmäßige Wärmeverteilung und niedrigere Oberflächentemperatur der Spule, eine schnelle Aufheizung bis 250°C und eine präzise Temperaturregelung aufgrund der geringen thermischen Trägheit. Auf der Messe wird ein Extruder vom Typ Nextmover mit dem Smart Energy System und in Kombination mit einem Extrusionskopf mit zwei Ausgängen für die Herstellung von PVC-Rohren ausgestellt. So soll den Besuchern gezeigt werden, wie eine Leistung von 2.000 kg/h bei Durchmessern von 63 mm bis 160 mm erreicht und gleichzeitig 35 Prozent Energie eingespart werden können. ![]() Extrusionskopf mit zwei Ausgängen für die Herstellung von PVC-Rohren mit 2.000 kg/h Kapazität – (Bild: Bausano). Darüber hinaus kann auf einem 21 Zoll-Display der Verbrauch jedes einzelnen Prozessschrittes überwacht werden, da die gesamte Anlage über ein 4.0-System, die Digital Extruder Control, gesteuert wird. Mit Anzeige der Leistungsdaten in Echtzeit können bei Bedarf Motorleistung, Temperatur, Hydraulikaggregat, Einstellung der Schrauben und weitere Parameter angepasst werden. Die Anlage erfülle auch die Anforderungen für die vertikale Integration der Smart Factories und kann mit Systemen von Drittanbietern kommunizieren, beispielsweise mit dem Inline-Messgerät für Innen- und Außendurchmesser sowie Wanddicke des Rohrs. Schließlich bietet die K auch die Gelegenheit, die innovative Technologie E-GO R, mit der eine komplette Reintegration von stark verschmutzten Kunststoffen in die Produktionsprozesse möglich ist, vorzustellen. Ein Beispiel sind HDPE-Rückstände, die von Behältern für Milch, Motoröl, Shampoo und Spülung, Seife, Waschmittel und Bleichmittel stammen. Darüber hinaus können Abfälle aus PP, die von Lunchboxen, Joghurtbechern, Sirup- und Medikamentenflaschen und Deckeln stammen, sowie Abfälle aus LDPE, deren Ursprung Klarsichtfolien, Einkaufstüten und Flaschen sind, verarbeitet werden. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 16, Stand B70 Weitere Informationen: hwww.bausano.com |
Bausano & Figli S.p.A., Rivarolo Canavese (TO), Italien
» insgesamt 9 News über "Bausano" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|