01.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Alle Typen der Geräteserie nutzen ein Messprinzip basierend auf Millimeterwellen-Technologie. Die Bedienung sei intuitiv per Knopfdruck möglich. Einmal aktiviert, erhalte der Bediener sofort kontinuierliche und präzise Messwerte – ohne Voreinstellung der Produktparameter, ohne Einfluss eines Koppelmediums (Wasser) und ohne Kalibrierung. Um das zu ermöglichen, bestimmt das Messsystem automatisch den Brechungsindex des Materials an der Messposition. Patentiert ist laut Hersteller die kontinuierliche Messung des Brechungsindexes des Materials. Mit dessen Hilfe können Wanddicke und Außendurchmesser bestimmt werden, ohne das Messsystem zu kalibrieren. Direkt nach dem Vakuumtank ist neben der Messung auch eine Vorhersage der zu erwartenden Wanddicken- und Durchmesserwerte, die nach dem Erkalten am Ende der Extrusionslinie zu erwarten sind, möglich. Die Millimeterwellen-Technologie wurde bisher für das Vermessen größerer Rohre genutzt. Auf der K 2022 präsentiert Sikora erstmals den Gerätetyp 6000/250, für Rohrdurchmesser von 50 mm bis 250 mm. Es ermöglicht dank automatischer Anpassung der Rotationsgeschwindigkeit eine vollständige Messung der Wanddicke, des Durchmesser und der Ovalität von Rohren mit Wanddicken ab 1,5 mm. Wie alle Centerwave-Geräte ist das System mit einem Transceiver ausgestattet, der kontinuierlich um das Produkt rotiert. Dabei passt das neue Gerät automatisch die Rotationsgeschwindigkeit des Transceivers an die Liniengeschwindigkeit an und sorgt damit für eine lückenlose Qualitätsprüfung. Einsparpotentiale testen In der Extrusion lassen sich Kosten gezielt durch den Einsatz nachhaltiger Messtechnologie abfangen. Beispielsweise führe eine optimale Zentrierung bei der Rohrfertigung mit Hilfe des Messsystems zu einem Material-Einsparpotential von etwa 3 bis 5 Prozent. Anfahrschrott wird reduziert und man spart neben Material auch Produktionszeit und Energie. Sikora hat ein Werkzeug entwickelt, mit dem das mögliche Einsparpotential in Bezug auf Material, Produktionszeit, Kosten und CO2-Emissionen berechnet werden kann und stellt es auf der K 2022 erstmals einem breiten Publikum vor. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 10, Stand F14 Weitere Informationen: sikora.net |
Sikora AG, Bremen
» insgesamt 26 News über "Sikora" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
ASS Maschinenbau: Patentierter Haftsauger – Halten ohne aktive Vakuumerzeugung
Barlog Plastics: „EcoVadis Silber“-Medaille für Nachhaltigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|