28.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Beim WFC 120 stehen Geräte mit 4 bis 12 Kreisen (in Zweierschritten) zur Auswahl. Er verfügt über ein 3,5" Touch-Display, über welches die Kreise bedient werden. Auf diesem Display werden die Werte für Durchfluss oder Temperatur angezeigt und über die Toleranzeingabe überwacht. Wird der WFC 120 in der Spritzgießmaschine beim Werkzeug installiert, kann er optional über eine 5,7" Fernbedienung von außerhalb der Schutzeinhausung bedient werden. Die Datenübertagung zu einer Wittmann Battenfeld Spritzgießmaschine erfolgt über ein proprietäres Kommunikationsprotokoll, das auch zur Implementierung in anderen Maschinen zur Verfügung gestellt wird. Optional wird eine handelsübliche serielle Schnittstelle angeboten, wie sie im Temperiergeräte-Bereich verwendet wird. So kann auch auf bestehenden Spritzgießmaschinen, die über eine serielle Schnittstelle verfügen, die Kommunikationsanbindung erfolgen. Das Gerät ist in Leichtbauweise ausgeführt und verfügt über ein geringes Gesamtgewicht. Die durch den WFC120 möglich werdende werkzeugnahe parallele Anbindung der Temperierkanäle soll höhere Durchflussmengen, geringeren Pumpenverschleiß sowie höhere Energieeinsparungen bei verringerten Wartungskosten ermöglichen. Durch die verfügbaren Schnittstellen und die Datenübertragung zur Maschine stehe der Qualitätssicherung ein nützliches Tool zu Verfügung. Sollte eine Anbindung an die Maschine nicht möglich sein, könne über die serielle Schnittstelle die Protokollierung mit dem optional erhältlichen "DataLogger" realisiert werden. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 12, Stand F23 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Technology GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 168 News über "Wittmann Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|