02.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zuerst hat das Unternehmen die Produktion der Spritzgießwerkzeuge untersucht. Dadurch sei man nun in der Lage, den CO2-Fußabdruck für jedes Werkzeug zu bestimmen. Berücksichtigt sind Daten aus der Stahlherstellung, der spanenden Fertigung und die vor- und nachgelagerten Transportprozesse. Hier hat Haidlmair auch seine Zulieferer im Blick und verlangt von ihnen die gleichen ökologischen und ethischen Standards wie im eigenen Haus. Der letzte Bereich umfasst die Produktion bei den Haidlmair-Kunden. Die kompakten Werkzeugdesigns und die optimierten Zykluszeiten sollen für einen geringen Energiebedarf pro Teil in der Produktion sorgen. Darüber hinaus befasst sich der Formenbauer mit dem Einsatz von Rezyklaten und hat seine Werkzeuge dahingehend optimiert, was wiederum zu mehr Nachhaltigkeit führe. Aber auch die Langlebigkeit sowie die hohe Ausbringung an Teilen, und die geringere Anzahl an Wartungen tragen zu einem geringeren CO2-Fußabdruck des Kunden bei – neben den ökonomischen Vorteilen. Zur K 2022 will das Unternehmen mit fünf live vorgeführten Werkzeugen auftreten. Am Stand von Haidlmair läuft ein Werkzeug für einen Designcontainer mit dem Namen 6DC (6 drinks crate). Das Werkzeug ist für den Einsatz von Recyclingmaterial ausgelegt, enthält eine FDU (Flat Die Unit) – eine Heißkanaltechnik des gleichnamigen Tochterunternehmens und ist mit der Echtzeitüberwachung und Dokumentation der Produktion durch Mould Monitoring von Digital Moulds ausgestattet. Darüber hinaus biete das Werkzeug kurze Zykluszeiten durch Einsatz hybrid gefertigter Bauteile (konventionell und 3D-gedruckt). Beim Spritzgießmaschinenhersteller Engel laufen zwei Werkzeuge von Haidlmair. Ein Werkzeug für eine Dolly Deck Palette, die ausschließlich mit Recyclingmaterial hergestellt wird, arbeitet im Circular Economy Forum im Open Air Bereich zwischen den Hallen 11 und 16. Das Besondere an diesem Produkt ist der Einsatz von Polyolefinflocken, die direkt verarbeitet werden – ohne vorherige Pelletisierung. Das zweite Werkzeug produziert Multiuse Container in 25 Sekunden Zykluszeit. Die werde dank des Zusammenspiels vieler Faktoren erreicht. Die Maschine ist eine Engel duo 8310/700 speed. Das Werkzeug ist mit optimierter Kühlung und gutem Wärmeausgleich ausgestattet. Im Inneren arbeitet ein 6-fach Heißkanalsystem von FDU. Die Gefahr bei so einer kurzen Zykluszeit besteht im unkontrollierten Verzug des Endprodukts. Um das zu verhindern, wurde eine Kühl-Dressierstation entwickelt, auf der die produzierten und noch warmen Teile abgelegt und final gekühlt werden, um Verzug zu vermeiden. Zusätzlich kann über eine Wärmebildkamera die Wärmeverteilung im Spritzgießprodukt aktiv überwacht werden. ![]() Bild 3: Werkzeug für die Produktion des 3-Komponenten Coffee-to-go-Bechers bei Wittmann Battenfeld – (Bild: Haidlmair). Das fünfte Werkzeug auf der K 2022 produziert die Knitterbox mini, die bereits mehrfach auf verschiedenen Messen weltweit gelaufen ist und dieses Mal beim Spritzgießmaschinenhersteller Milacron im Einsatz sein wird. Es nutzt die neue Generation der FDU SLS Düse und ist besonders kompakt gebaut. Das Besondere an dieser Live-Demonstration sei, dass Milacron auf einer Maschine der neuen eQ-Modellreihe gemeinsam mit dem Prozessoptimierer Imflux die Herausforderungen von Materialvariationen verringern würde, damit der Produktionsprozess nicht negativ beeinflusst wird und der Ausschuss in der Anfahrphase reduziert wird. Die Besucher haben vor Ort die Möglichkeit, eine Knitterbox herstellen zu lassen, bei der sie aus verschiedenen Materialien mit hochvariablen Viskositäten und verschiedenen Farboptionen wählen können. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 12, Stand D36-01 Weitere Informationen: www.haidlmair.at |
Haidlmair GmbH Werkzeugbau, Nußbach, Österreich
» insgesamt 26 News über "Haidlmair" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|