19.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf der Fakuma 2021 hatten DK Kunststoff Service und PlastFormance den Grundstein für gemeinsame Entwicklungen gelegt (siehe auch plasticker-News vom 14.10.2021). Auf der K 2022 wollen die beiden Unternehmen nun gemeinsam zeigen, warum hochgefüllte Kunststoff-Compounds alternative Werkstoffe mit Vorteilen für viele Branchen sein können. Was die Zusammenarbeit antreibt, ist die Frage, was alles möglich wäre, wenn ein Kunststoff Wärme leitet wie Metall und elektrisch isoliert wie Keramik? „Wir befinden uns in einem dynamischen, noch sehr jungen Feld. Aber die Entwicklungen der vergangenen Monate liefern bereits überragende Ergebnisse“, so DK-Geschäftsführer Ludger Dieckmann: „Es geht darum, einen extrem hohen Füllstoffgehalt in den Kunststoff zu bringen und dabei eine hohe Qualität des Werkstoffs mit Blick auf seine physikalischen Eigenschaften und eine hervorragende Verarbeitbarkeit zu erzielen.“ Wie es in einer Presseinformation weiter heißt, verschiebt PlastFormance durch kontinuierliche Weiterentwicklung und mit einem patentierten Verfahren die Grenze der erreichbaren Füllstoffgrade in bisher im Kunststoffsektor unerreichte Leistungsbereiche. Dies habe zu einem wahren Quantensprung bei Wärme leitenden und gleichzeitig elektrisch isolierenden Kunststoffen geführt. Das Material sei für verschiedene Industrien und viele Bauteile beispielsweise in der Elektro/Elektronikindustrie, in Kühlkörpern für Akkus und Brennstoffzellen oder ganz allgemein für Kunststofflösungen in der E-Mobilität eine hervorragende Alternative zu bestehenden Systemen. Auf einem ebenso jungen Terrain bewegt sich DK Kunststoffe mit dem zweiten Schwerpunktthema des Messeauftritts auf der K 2022: Biokunststoffe und Biokunststoff-Compounds. „Um die Anforderungen unserer Kunden auch in diesem Bereich zu erfüllen, bieten wir eine Vielfalt nachhaltiger und dabei ebenso leistungsfähiger Werkstoffe an – mit guten Eigenschaften, die den herkömmlichen Kunststoffen nicht nachstehen und die sich zu leistungsfähigen Alternativen für viele Anwendungen und allen Industrien machen“, erklärt Dieckmann. Möglich sei diese Leistungsfähigkeit, weil die Optimierung der Eigenschaften und die Vielfalt der Biokunststoffe mit den zunehmenden Anstrengungen und Fortschritten in Forschung und Entwicklung deutlich gewonnen haben. „Und natürlich, weil immer mehr Kunden zum einen Biokunststoffe als Alternative nachfragen und zum anderen auch häufiger auf ihre guten Eigenschaften vertrauen“, so Dieckmann, der darauf verweist, dass DK auch in diesem Bereich einen verlässlichen, innovationsfreudigen und starken Partner für nachhaltige Biokunststoffe und biobasierende Regranulate an der Seite habe. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 6, Stand D76 Weitere Informationen: www.dk-kunststoffe.de, www.plastformance.com |
DK Kunststoff Service GmbH, Bielefeld
» insgesamt 8 News über "DK Kunststoff Service" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|