09.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kooperation mit der Dakota Coatings N.V. Die Bayer MaterialScience AG (www.bayermaterialscience.de) kooperiert mit dem Kunststoffveredler Dakota Coatings bei thermoplastischen Polyurethanen (TPU) zur Beschichtung von Förderbändern. "Wir liefern an unseren belgischen Partner maßgeschneiderte Varianten von Desmopan®, die bei sehr niedrigen Temperaturen schmelzen und sich daher sehr gut im Pulversinterverfahren auf technische Gewebebahnen aufbringen lassen", erläutert Jürgen Hättig, Leiter des TPU-Business Developments bei Bayer MaterialScience. Das TPU wird von Dakota Coatings mit Farben und Additiven compoundiert und durch Kaltmahlen zu feinen Pulvern verarbeitet. "Wir haben inzwischen eine Produktfamilie auf Basis der TPU-Typen von Bayer MaterialScience aufgebaut, die wir unter dem Markennamen Dakotex® an europäische Hersteller von Förderbändern vertreiben", erklärt Arnd Nelde, Vertriebsleiter für die Produktfamilie bei Dakota Coatings. Das Unternehmen mit Sitz in Nazareth hat sich als Compoundeur und Kaltmahlspezialist europaweit einen Namen gemacht (www.dakota-coatings.com). Es bietet einen "Alles aus einer Hand"-Service, der auf Kundenwunsch von der Additivierung zum Beispiel mit Flammschutzmitteln oder antibakteriellen Stoffen über das Einfärben bis hin zum kundengerechten Mahlen der Compounds reicht. Verarbeitet werden alle gängigen Thermoplasten von Polyethylen über Polyester bis hin zu Polyamid und Ethyl-Vinylacetat-Copolymer. Die Pulver werden zum Beispiel zur Beschichtung von Textilien und Teppichrücken, als Schmelzkleber bei der Lederverarbeitung und Schuhherstellung sowie im Bauwesen zum Laminieren von akustischen und thermischen Dämmmaterialien eingesetzt. Zu den wichtigsten Kunden des Compoundeurs zählen die Automobilindustrie und die Hersteller von Teppichböden. Die von Bayer MaterialScience an Dakota Coatings gelieferten TPU-Typen sind weichmacherfrei und erfüllen die wichtigsten Normen zu Kunststoffen, die in Kontakt mit Nahrungsmitteln kommen. "Dies ist wichtig, weil die Lebensmittelbranche ein wichtiger Abnehmer von Förderbändern mit TPU-Oberfläche ist", so Hättig. Weitere Stärken der TPU-Werkstoffe sind die hohe Abrieb- und Verschleißfestigkeit, die eine lange Lebensdauer der TPU-beschichteten Förderbänder sicherstellen. |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 515 News über "BayerBayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|