30.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die „Fibacomp-3D“ Reihe ist genau auf den 3D-Direktdruck aus Granulat abgestimmt und vereinbart leichte Verarbeitbarkeit mit individueller Farbgebung - (Bild: Finke). Überall dort, wo es um individuelle Bauteile in kleinen Losgrößen und die Fertigung von Kleinserien geht, ist die additive Fertigung in der Kunststoffindustrie längst zu einem etablierten Verfahren geworden. Im Designbereich werden die Gestaltungsmöglichkeiten, die der 3D-Druck von Kunststoffen bietet, für zahlreiche Anwendungen genutzt. Große Objekte, wie etwa Möbelstücke und Designelemente, können mit dieser Technologie innerhalb kurzer Zeit entwickelt und in kleinen Serien kostengünstig produziert werden. Die additive Fertigung findet beispielsweise Anwendung bei der Herstellung von saisonalen Produkten und Spielwaren in Klein- und Sonderserien oder im Messebau. Herkömmliche Masterbatchlösungen liefern den weiteren Finke-Angaben zufolge im 3D-Druck häufig unbefriedigende Farbergebnisse. Das liegt demnach vor allem daran, dass die in den Anlagen zur additiven Fertigung verwendeten Extruder ausschließlich für die Plastifizierung des Materials, nicht aber für die Durchmischung verschiedener Komponenten ausgelegt seien. Mit „Fibacomp-3D“ bietet Finke ein komplett eingefärbtes Granulat, das zur Verarbeitung im 3D-Druck lediglich im Extruder aufgeschmolzen werden müsse. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 8b, Stand H46 Weitere Informationen: finke-colors.eu |
Karl Finke GmbH Co. KG, Wuppertal
» insgesamt 18 News über "Finke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|