30.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die „Fibacomp-3D“ Reihe ist genau auf den 3D-Direktdruck aus Granulat abgestimmt und vereinbart leichte Verarbeitbarkeit mit individueller Farbgebung - (Bild: Finke). Überall dort, wo es um individuelle Bauteile in kleinen Losgrößen und die Fertigung von Kleinserien geht, ist die additive Fertigung in der Kunststoffindustrie längst zu einem etablierten Verfahren geworden. Im Designbereich werden die Gestaltungsmöglichkeiten, die der 3D-Druck von Kunststoffen bietet, für zahlreiche Anwendungen genutzt. Große Objekte, wie etwa Möbelstücke und Designelemente, können mit dieser Technologie innerhalb kurzer Zeit entwickelt und in kleinen Serien kostengünstig produziert werden. Die additive Fertigung findet beispielsweise Anwendung bei der Herstellung von saisonalen Produkten und Spielwaren in Klein- und Sonderserien oder im Messebau. Herkömmliche Masterbatchlösungen liefern den weiteren Finke-Angaben zufolge im 3D-Druck häufig unbefriedigende Farbergebnisse. Das liegt demnach vor allem daran, dass die in den Anlagen zur additiven Fertigung verwendeten Extruder ausschließlich für die Plastifizierung des Materials, nicht aber für die Durchmischung verschiedener Komponenten ausgelegt seien. Mit „Fibacomp-3D“ bietet Finke ein komplett eingefärbtes Granulat, das zur Verarbeitung im 3D-Druck lediglich im Extruder aufgeschmolzen werden müsse. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 8b, Stand H46 Weitere Informationen: finke-colors.eu |
Karl Finke GmbH Co. KG, Wuppertal
» insgesamt 16 News über "Finke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion + Herbold Meckesheim: Technologien für die Aufbereitung und das Recycling von Kunststoffen
ElringKlinger: Thomas Jessulat zum CEO ernannt - Dirk Willers neu in den Vorstand berufen
Lego: Spielzeughersteller ernennt Annette Stube zum CSO
Arburg: Innovative IML-Anwendung für die Medizintechnik
KraussMaffei: Nutzungsbasiertes Bezahlmodell gestartet
Haitian: Vertriebspartner ATR solutions eröffnet zweiten Standort in Siegen-Eisern
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian: Vertriebspartner ATR solutions eröffnet zweiten Standort in Siegen-Eisern
KraussMaffei: Nutzungsbasiertes Bezahlmodell gestartet
BASF: Große Bandbreite an nachhaltigen Kunststofflösungen
Lego: Spielzeughersteller ernennt Annette Stube zum CSO
Arburg: Turnkey-Anlage fertigt Werkzeugkoffer im Arburg-Design
Meist gelesen, 30 Tage
Polyplast Müller: Änderung der Rechtsform
Covestro: Aufnahme von ergebnisoffenen Gesprächen mit Adnoc
Frimo: Positive Entwicklung beim Automobilzulieferer
Evonik + Lehvoss: Zusammenarbeit im industriellen 3D-Druck
Haitian: Vertriebspartner ATR solutions eröffnet zweiten Standort in Siegen-Eisern
Meist gelesen, 90 Tage
Kautex Maschinenbau: Vorläufige Insolvenz in Eigenverwaltung
Alpla: Bezahlte Annahme von PET-Flaschen in Mexiko
„HospiCycle“: Pilotprojekt zum effektiven Kunststoffrecycling in Krankenhäusern
Alpla: Verpackungsspezialist launcht neue Marke „Alplarecycling“
Gebrüder Schmidt: Spritzgießer stellt Insolvenzantrag - Ziel ist Neuaufstellung über einen Investor
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|