05.10.2022, 09:18 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neue Entwicklungs- und Produktionsstätte in Schömberg-Langenbrand der PB Solutions - (Grafik: PB Solutions). Die PB-Gruppe deckt die gesamte Wertschöpfungskette im Kunststoffrecycling mit rund 40 Mitarbeitern an bundesweiten Standorten ab - von der Analytik und Beratung über den Handel mit Sekundärrohstoffen bis hin zur Verfahrensentwicklung und Lohntrennung. Im August 2022 begann mit den Tiefbauarbeiten der Neubau eines Bürogebäudes – die zentrale Verwaltung der PB-Gruppe - sowie einer 2.000 Quadratmeter großen Produktionshalle, in der die bestehenden Technologien der anderen Standorte mit ergänzenden Innovationen in der Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik ihren Einsatz finden und das Herzstück moderner Anlagentechnik bilden. Die Produktions- und Prozesskontrolle (Qualitätssicherung) werden im hauseigenen Labor ausgeführt. Im Mittelpunkt der Verwertung stehen technische Kunststoffe und Verbundkunststoffe, vorrangig aus der Spielwaren- und der Medizintechnik- und der Automobilindustrie, sowie sortenreine thermoplastische Kunststofffraktionen und Kunststoff-Metallverbunde. Die Errichtung der Betriebsstätte auf einer Gewerbefläche von 6.000 Quadratmetern in Schömberg-Langenbrand erfolgt nach dem Energieeffizienzstandard KFW 55 und zeigt den nachhaltigen Charakter nicht nur durch eine Holzbauweise oder Regenwassernutzung. Eine regenerative Energieversorgung durch Photovoltaikanlagen mit einer Anschlussleistung von 400 kWp sowie ein industrielles Batteriespeichersystem von 240 kWh werden größtenteils den Strombedarf abdecken. Ausschließlich grüne Energie wird von Drittanbietern bezogen. Die geothermische Wärmegewinnung wird durch Erdwärme ermöglicht. Für einen klimaneutralen Betrieb werden E-Technologien im Fuhrpark sowie KNX-gesteuerte Gebäudeautomation eingesetzt. Patrick Blessing, Geschäftsführer der PB-Gruppe: „Gleichzeitig erweitern wir unsere Produktionskapazitäten, um der deutlich gestiegenen Nachfrage zur qualitativ hochwertigen Aufbereitung und Trennung von Zwei- und Mehrstoffgemischen nachzukommen. In Langenbrand können wir zukünftig komplexe Produktionsabfälle zu hochreinen, qualitätsgeprüften reproduzierbaren Sekundärkunststoffen für deren Wiedereinsatz aufbereiten.“ Andreas Mattauch, technischer Leiter der PB-Gruppe, unterstreicht die Bedeutung der hohen qualitativen Ansprüche zur Rückgewinnung und Qualität der getrennten Kunststoffe (Reinheit und Ausbeute): „Die PB-Gruppe hebt sich vor allem durch die qualitativ hochwertig produzierten Sekundärrohstoffe und das technische Know-how hervor. Um die Akzeptanz von Rezyklaten in den verarbeitenden Industrien zu steigern und den Einsatz der Sekundärrohstoffe kontinuierlich zu erhöhen, müssen wir nicht nur mit hervorragenden Produkten überzeugen, sondern auch den Verarbeitungsprozess so gestalten, dass eine dauerhaft hohe Qualität überwacht und hergestellt werden kann.“ Carsten Schipper, Vertriebsleiter der PB-Gruppe: „Mit dem Standort in Langenbrand ergänzen wir auch in quantitativer Hinsicht unsere Verarbeitungskapazitäten für Post-Industrial-Material in Europa. Durch unsere deutschen Standorte in Berlin, Nordhausen und Bötzingen sowie im polnischen Krakau nimmt die PB-Gruppe auch geographisch gesehen eine besondere Rolle im Hinblick auf den wichtigen deutschen Markt ein.“ Weitere Informationen: pbs-recycling.de |
PB Solutions GmbH, Schömberg
» insgesamt 1 News über "PB Solutions" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|