07.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() BYK-MAX CT 4275 soll unter anderem Biegemodul, Streckgrenze, Zugfestigkeit und Wärmeformbeständigkeit verbessern und gleichzeitig ein hervorragendes Fließverhalten des Verbundwerkstoffes gewährleisten. So sei es möglich, dünnere Komponenten zu formen und dadurch Gewicht zu reduzieren. In mineral- und glasfasergefüllten thermoplastischen Verbundwerkstoffen soll das Additiv einen geringeren Gesamtgehalt an Mineral- und Glasfasern ermöglichen, ohne die mechanischen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Es sei damit ideal geeigent für Leichtbauanwendungen, zum Beispiel im Automobilsektor. Darüber hinaus wirke sich BYK-MAX CT 4275 auch positiv auf Oberflächenbeschaffenheit, Kratzfestigkeit und Fließverhalten aus. Das neue Additiv beeinflusst die Dichte der Polyamide und soll so eine Reduzierung des Gewichts ermöglichen. Es ist den Angaben zufolge in hohem Maße mischbar und erfordert demnach keine besonderen Verarbeitungsschritte. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 5, Stand E17 Weitere Informationen: www.byk.com, www.altana.com |
BYK-Chemie GmbH, Wesel
» insgesamt 42 News über "BYK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|