17.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Produktivität steigern mit dem OEE-Dashboard C-Beyond greift auf Daten aus Extrudern, Compoundiermaschinen sowie Gesamtanlagen und anderen Systemen von Coperion zu und stellt die aktuell ablaufende Produktion in einer bedienungsfreundlichen Schnittstelle digital dar. Im skalierbaren OEE-Dashboard sollen Anlagenbetreiber jederzeit einen Überblick über die laufende Produktionsleistung einzelner Maschinen oder kompletter Anlagen erhalten können. Dies ermögliche beispielsweise eine schnelle und exakte Auswertung der Anlagenproduktivität mithilfe der OEE-Analyse. Abweichungen beim Durchsatz oder der Qualität können einfach in der Plattform erkannt werden. Zudem soll die Diagnose der Ursachen beschleunigt werden, ohne dass komplexe Labortests erforderlich sind. C-Beyond stellt in Echtzeit Daten zu den Produktionsabläufen bereit, und ermöglicht es Anlagenbetreiber somit, fundiertere Geschäftsentscheidungen treffen zu können. Die Live-Dashboards können durch den Anwender für die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Auch datenbasierte Wartungskonzepte, wie eine vorausschauende oder zustandsabhängige Wartung, sollen sich mit C-Beyond leicht umsetzen lassen. Dies ermöglicht Coperion die proaktive Unterstützung seiner Kunden bei Wartungstätigkeiten und der Vorbereitung der Produktion, gleichzeitig soll sich der Aufwand für den Kunden verringern. Mit KI-gestützter Datenanalytik und der Nachverfolgung von Ausfallzeiten würden Fehlerrisiken in der Anlage sofort erkannt. Dadurch können unerwartete Stillstände oder Ausfälle verhindert werden, so dass die Betriebszeit optimiert werde. Smartes Hardwarekonzept: Coperion Steuerungen und Service Box CSB 4.0 Produktionsdaten werden direkt in den Extrudersteuerungen CSpro und EpcNT oder über die Service Box CSB 4.0 aufgezeichnet. Diese soll schnell und einfach auf vorhandenen Coperion Extrudern nachgerüstet werden können. Die CSB 4.0 verbindet alle Systeme einer Produktlinie und nicht nur den eigentlichen Extruder mit der digitalen Plattform. Dadurch erhalten die Anwender eine umfassende Übersicht über die Prozessparameter. Bei der Entwicklung von C-Beyond wurde auch die Cybersicherheit berücksichtigt. Ein spezielles Hardwarekonzept, das auf zwei Ebenen basiert – mit einem Gateway für eine VPN-Verbindung mit dem Internet und einem weiteren für die interne Datenerfassung innerhalb der Maschinen – soll die Übertragung von sensiblen Produktionsdaten auf die C-Beyond Online-Plattform gegen unbefugten Zugriff schützen. Die aktuelle Version der CSpro Extrudersteuerung von Coperion bietet viele smarte Funktionen für intelligente Diagnosen und Nachverfolgung des Extrusionsprozesses. Die Steuerungseinheit soll umfassende Möglichkeiten für die Remote-Wartung durch Service-Experten von Coperion eröffnen. Anwendungsorientierter und sicherer Kommunikationsstandard Die Coperion Extruder erfüllen die Anforderungen des OPC 40084 Standards für den Datenaustausch mit übergeordneten Produktions-Kontrollsystemen wie MES-Systemen. Die Kommunikation basiert auf dem herstellerunabhängigen Standard OPC UA (Open Plattform Communication Unified Architecture) für den Datenaustausch von Automatisierungssystemen unter Berücksichtigung der Anforderungen der Kunststoffindustrie. Die Sicherheit der Daten in allen Verfahrensstufen wurde durch DEKRA gemäß ISO 27001:2013 zertifiziert. „Mit C-Beyond bieten wir den Kunden eine umfassende und ausgereifte digitale Plattform an, die durchgängig für die Anforderungen von Extrusions- und Compoundierprozessen maßgeschneidert wurde. Wir sind davon überzeugt, dass C-Beyond unseren Kunden einen erheblichen Mehrwert bietet und unsere Kundenbeziehung ein noch höheres Niveau erreicht“, so Markus Schmudde, Leiter Forschung und Entwicklung, Compounding & Extrusion, bei Coperion. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 14, Stand B19 Weitere Informationen: www.coperion.com |
Coperion GmbH, Stuttgart
» insgesamt 151 News über "Coperion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|