14.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Schneller zur präzisen Plattendicke mit dem automatisch einstellbaren Extrusionsspalt – (Bild: Nordson). Mit Stellantrieben von Honeywell werden Justierbolzen, die mit der beweglichen Lippe der Düse verbunden sind, bewegt. Hierfür muss der Bediener nicht an der heißen Düse stehen, sondern steuert dies bequem über eine Schnittstelle. Somit werde der Prozess schneller, sicherer und energieeffizienter. Zu Testzwecken führte Nordson Extrusions- und Fluidbeschichtungs-Versuche durch. Bei der ersten Einstellung des Lippenspalts wurde demnach die Lippe in 35 s um 0,38 mm geschlossen. Um das ähnlich genau hinzubekommen, benötige man bei einer herkömmlichen automatischen Düse Fühlerlehren und wiederholte manuelle Einstellungen, was etwa 15 Minuten dauere. ![]() Statt an der heißen Düse kann die Spaltbreite an einer externen Steuerung eingestellt werden – (Bild: Nordson). Ein weiterer Vorteil von Prodigi sei die hohe Energieeffizienz, da die motorisierten Justierbolzen weniger elektrische Energie benötigen würden als die thermischen Bolzen. Während die thermischen Bolzen während des gesamten Produktionslaufs Wärme benötigen, verbrauche das System nach Erreichen eines stabilen Betriebs nur wenig bis keinen Strom. Die Entwickler gehen davon aus, dass es bei typischem Gebrauch auf Jahresbasis weniger als 1 Prozent der elektrischen Energie benötige, die für den Betrieb eines vergleichbaren Systems mit Thermojustierbolzen erforderlich sei. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 1, Stand E91 Weitere Informationen: www.nordson.com |
Nordson Corporation, Westlake, Ohio, USA
» insgesamt 111 News über "Nordson Corporation" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|