| 19.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Hosokawa Alpine, international tätiger Anbieter im Bereich Blasfolienextrusion, hat sein hocheffizientes Kühlsystem für die Blasfolienextrusion erweitert. Das System besteht aus der Kühlringreihe Alpine CRX für die Außenkühlung und dem Alpine Kühlturm HT für die Innenkühlung. Rechtzeitig zur K 2022 sind jetzt die neuen Baugrößen CRX 5, CRX 7 und CRX 10 verfügbar. Ebenfalls neu ist die „VarDar“ Nachkühleinheit, die Verblockungen verhindert.Energieeffizienter Kühlring für die Außenkühlung Der Kühlring gilt als ein wichtiger Faktor für eine energieeffiziente Folienproduktion. „Bei der Alpine CRX Reihe setzten wir auf ein System mit geringem Gegendruck. Dadurch können wir die verfügbare Kühlleistung effizienter nutzen und den Anlagendurchsatz erhöhen“, sagt Dr. Holger Niemeier, Executive Vice President bei Hosokawa Alpine. Der Grundkörper sei thermisch voll isoliert und trage ebenso zu einer gesteigerten Energieeffizienz bei. Außerdem werde durch die Isolierung die Kondensatbildung an der Außenfläche vermieden. Der Hochleistungskühlring zeichne sich zusätzlich durch eine optimierte Luftverteilung aus, die zu einer verbesserten Folientoleranz führe. Da der Alpine CRX lediglich über eine Kühlluftzuleitung verfügt, soll eine einfache Integration in die Anlage möglich sein. Innenkühlung mit besonderer Technologie Die effiziente Innenkühlung wird mit dem Alpine Kühlturm HT realisiert. Die neue Düsengeometrie des Kühlturms reduziert den Gegendruck und soll so für eine optimale Nutzung der vorhandenen Kühlkapazität sorgen. Zum Einsatz kommt auch ein Monomer-Sammelsystem zur Paraffinrückhaltung. Das von Hosokawa Alpine entwickelte System verhindert Paraffinspritzer auf der Folienblase und verlängert so die Reinigungsintervalle des Kühlturms deutlich. Der hohe Volumenstrom des Alpine HT Kühlturms garantiere höchsten Anlagenausstoß. „VarDar“ Nachkühleinheit verhindert Verblockungen Das Kühlsystem von Hosokawa Alpine kann durch eine „VarDar“ Nachkühleinheit ergänzt werden. Diese bietet zusätzlich eine externe Kühlung der Folienblase bei der Herstellung von Folie, die zum Verblocken neigt. Die Nachkühleinheit soll eine Erhöhung des Ausstoßes ermöglichen und effektiv ein Verblocken des Folienschlauches im Abzug verhindern. Wenn die Höhe der Produktionshalle begrenzt ist, kann die Höhe der Anlage durch den Einsatz von „VarDar“ reduziert werden, um auch hier ein Verblocken zu verhindern. Die Nachkühleinheit wird zwischen dem Kalibrierkorb und der Flachlegung des Abzugs eingebaut und kann je nach Größe variabel an verschiedene Durchmesser angepasst werden. Auch eine Nachrüstung an bestehende Anlagen ist möglich. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 16, Stand D06 Weitere Informationen: www.hosokawa-alpine.de |
Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft, Augsburg
» insgesamt 25 News über "Hosokawa Alpine" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|