02.12.2022, 10:35 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit der Einführung eines Teppichs aus 100 Prozent Polyester eröffnet Autoneum neue Möglichkeiten für Fahrzeughersteller, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die innovativen Teppichsysteme sind vollständig rezyklierbar und ebnen so den Weg für ein verbessertes und nachhaltigeres End-of-Life-Recycling von Elektrofahrzeugen. Darüber hinaus verbessern der hohe Anteil an rezykliertem PET sowie der abfallfreie und weniger energieintensive Produktionsprozess den weiteren Unternehmensangaben zufolge die CO2-Bilanz der aus nur einem einzigen Material bestehenden Nadelvlies- und Tuftingteppiche von Autoneum weiter. Die neuen nachhaltigen Teppichsysteme von Autoneum zeichnen sich den Angaben zufolge durch einen hohen Anteil an rezyklierten Rohstoffen aus. Ihr abfall- und latexfreier Herstellungsprozess reduziert demnach zudem den CO2-Ausstoss sowie den Wasser- und Energieverbrauch erheblich. Darüber hinaus unterstütze Autoneum mit dem Angebot eines vollständig rezyklierbaren Teppichsystems seine Kunden bereits heute in einem Bereich, dessen Bedeutung für eine verbesserte Nachhaltigkeitsleistung von Autos in Zukunft noch weiter zunehmen wird: dem Recycling von Elektrofahrzeugen am Ende ihrer Lebensdauer. Während die Innenausstattung von Autos mit Verbrennungsmotor in der Regel zusammen mit anderen Fahrzeugteilen – hauptsächlich der Karosserie – geschreddert wird, was die Rückgewinnung textiler Komponenten wie zum Beispiel Teppichen praktisch unmöglich macht, eröffnen E-Fahrzeuge neue Perspektiven für das End-of-Life-Recycling. Da die Batterie am Ende der Fahrzeuglebensdauer ausgebaut werden muss, um rezykliert oder fachgerecht entsorgt werden zu können, steigt die Nachfrage nach leicht demontierbaren Produkten, insbesondere Teppichen, für den Innenraum von Elektroautos. Solch einfach ausbaubaren Komponenten erleichtern aber nicht nur den Zugang zur Batterie, sie können am Ende des Produktlebens auch individuell rezykliert werden und ermöglichen es Automobilherstellern damit, ein bisher ungenutztes Nachhaltigkeitspotenzial zu erschließen. Die neuen Teppichböden bauen auf den bestehenden leichtgewichtigen und besonders nachhaltigen „Autoneum Pure“-Technologien auf: So besteht beispielsweise die Teppichoberfläche aus Di-Light oder Relive-1 und der Entkoppler aus Hybrid-Acoustics PET. Dank Autoneums innovativem Beschichtungsverfahren („Alternative Backcoating“ – ABC), bei dem ein thermoplastischer Klebstoff anstelle von Latex zum Einsatz kommt, werde für die Produktion der neuen Monomaterial-Nadelvlies- und Tuftingteppiche zudem deutlich weniger Energie und kein Wasser benötigt. Autoneums nachhaltiges Tuftingteppichsystem aus 100 Prozent Polyester sei bereits in Entwicklung für ein Elektromodell eines deutschen Fahrzeugherstellers, das in Europa und Asien erhältlich sein soll. Weitere Informationen: www.autoneum.com/de |
Autoneum Holding AG, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 30 News über "Autoneum" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
MTF Technik: Lösungen zur Förderung, Separation und Pufferung von Kunststoffteilen
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|