23.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Trauen Sie sich zu, unförmige Schüttgutbrocken in Spielzeuggröße aus Kunststoff herzustellen?“ Diese Anfrage von der geobra Brandstätter GmbH & Co. KG, dem Hersteller von PLAYMOBIL, bereitete den Ingenieuren von der Geba Kunststoffcompounds GmbH (www.geba.eu) einiges Kopfzerbrechen, trug man doch eine Aufgabe an sie heran, die das genaue Gegenteil von dem war, was ihren täglichen Job ausmachte – nämlich Normgranulat aus Kunststoff in definierter Größe und Einheitlichkeit zu produzieren. Allen war klar: Das gewohnte Denken musste auf den Kopf gestellt werden. Mit einer guten Portion Spieltrieb erarbeiteten sie eine Lösung, die den Vorgaben von PLAYMOBIL in Bezug auf täuschend echt aussehendes Schüttgut entsprach. Doch wie erhält es seine unregelmäßige Form? „Wir sind sowohl von der Verfahrens- als auch von der Rohstoffseite an das Problem herangegangen“, erinnert sich Patrick Krane, Produktionsleiter bei Geba. Zum Einsatz kommt eine spezielle Polyethylenrezeptur. Die Extrusion erfolgt über eine Schnecke mit speziell konfigurierter Düse. Hinter der Düse wird das Extrudat direkt mit rotierenden Messern geschnitten. „Die Additivierung bewirkt, dass die Granulatkörner aufquellen. Weil dies frei an der Luft geschieht, resultiert die unregelmäßige Form des Granulates. Das ist der Trick“, so Krane. Nach einer gewissen Quellzeit werden die „Schüttgutbrocken“ in ein Wasserbad gegeben, wo sie erstarren. Anspruchsvoll war das Trocknen des „Schüttguts“, denn es enthält wegen seiner porösen Oberfläche viel Wasser. „Hierfür haben wir ein kontinuierliches Verfahren mit Trockenluft entwickelt, bei dem unter anderem das Material besonders schonend umgewälzt wird. Mit dem Verfahren ist sichergestellt, dass die Schaumstruktur der Bröckchen während des Trocknens nicht kollabiert“, so Krane. Bleibt noch zu erwähnen, dass natürlich alle im „Schüttgut“ eingesetzten Additive und Pigmente die relevanten Lebensmittelnormen erfüllen und von der US-amerikanischen FDA (Federal Drug Administration) zugelassen sind. Wer mehr über Gebas Beitrag für die Spielzeugwelt erfahren möchte, kann das Unternehmen auf der K 2007 besuchen. Bild: Täuschend echt - Das Schüttgut für die Spielzeugwelt von PLAYMOBIL stellt die Geba Kunststoffcompounds GmbH aus Polyethylen mit Hilfe eines im eigenen Hause entwickelten Verfahrens her. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 5, F20 |
Geba Kunststoffcompounds GmbH, Enningerloh
» insgesamt 37 News über "Geba" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|