16.03.2023, 15:31 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Carl Hanser Verlag aus München hat gemeinsam mit den langjährigen PVC-Experten Dr. Michael Schiller und Dr. Gerhard Zuschnig Hanser die englischsprachige Wissensplattform PVC eSolution für den Einsatz in der globalen PVC-Industrie entwickelt. Sie steht nun zur Verfügung und kann unter PVC-eSolution.com vier Wochen kostenlos getestet werden. Seit über 50 Jahren hat sich der Kunststoff PVC erfolgreich auf der ganzen Welt durchgesetzt. Der Werkstoff gehört heute zu den wichtigsten Kunststoffen, ist international anerkannt und am Markt bewährt. Wer beruflich mit PVC zu tun hat, weiß aber auch: Produktion und Verarbeitung dieses Kunststoffs sind durchaus komplex. Das soll die neue digitale Wissensdatenbank zum unverzichtbaren Werkzeug für alle machen, die beruflich mit PVC zu tun haben. PVC eSolution besteht im Kern aus drei Bausteinen:
Alle Inhalte sind digital miteinander verknüpft. Das liefert schnell qualifizierte Antworten und zuverlässige Ergebnisse – wertvoll für alle, die in Bereichen tätig sind, die mit der PVC-Industrie zu tun haben, einschließlich PVC-Herstellern, PVC-Verarbeitern, PVC-Additivherstellern und PVC-Produktherstellern. Branchenerfahrene finden hier ebenso wie Neueinsteiger alles, was sie heute über den Werkstoff und seine Einsatz- und Verarbeitungsmöglichkeiten wissen müssen. Die Plattform umfasst Begriffe, Materialien, Verfahren, Ausrüstung, Prüfmethoden, Lieferanten und weitere Informationsquellen einschließlich einer Bibliothek mit Fachbüchern und Artikeln über PVC. Ergänzt wird dies durch eine leistungsstarke Suchfunktion, die schnell und zuverlässig Ergebnisse liefern soll – nach Schlüsselwörtern und mit Suchvorschlägen, intelligentem Hitlisten-Ranking und individuell einstellbarem Hitlisten-Filter. Notiz- und Kommentarfunktion bieten zusätzlichen Spielraum zur individuellen Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse und zur Kollaboration, also zum Austausch mit Kollegen direkt innerhalb der Datenbank. PVC eSolution soll durch regelmäßige Aktualisierungen und Verbesserungen der Inhalte und Funktionen sowie durch rechtzeitige Benachrichtigungen über wichtige neue Entwicklungen, wie z.B. gesetzliche Änderungen, auf dem neuesten Stand gehalten werden. Die Applikation ist browserbasiert - es ist also kein Download notwendig. PVC eSolution ist englischsprachig und kann vier Wochen lang in Ruhe kostenfrei getestet werden. Danach steht die Datenbank im Abonnement für 399,- Euro p.a. zur Verfügung. Das kostenfreie Test-Angebot ist verfügbar unter PVC-eSolution.com. Dr. Michael Schiller ist Gründer und Inhaber von HMS Concept e.U., einem Beratungsunternehmen für Chemie-, Umwelt- und Kunststofftechnik. Zuvor war er Leiter des Innovations- und Nachhaltigkeitszentrums bei Akdeniz Kimya und Geschäftsführer von Akdeniz Kimya, Österreich. Davor war er F&E-Manager und Leiter der Konzern-F&E bei der Chemson AG und ist seit 1992 in der PVC-Industrie tätig. Er ist ein bekannter Autor, Herausgeber und Dozent auf dem Gebiet von PVC und seinen Additiven und ist Mitherausgeber des Standardwerks „Handbuch Kunststoff-Additive“, 4. Auflage. Dr. Gerhard Zuschnig war in verschiedenen leitenden Funktionen bei der Chemson Polymer Additive AG, Österreich, tätig, unter anderem als Technischer Direktor (2000-2016) und Leiter der Forschung und Entwicklung (1994-2000). Zuvor war er Betriebsleiter bei der Bleiberger Bergwerksunion/Chemson Polymer Additive GesmbH. Zuletzt war er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2017 als Berater für die Chemson Polymer Additive AG (Sonderprojekte) tätig. Weitere Informationen: www.hanser.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 324 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Utz Gruppe: Erweiterungen am US-Hauptsitz in Edinburgh, Indiana
Josef Mawick Kunststoff-Spritzgusstechnik: Millioneninvestitionen am Standort Werl-Sönnern
Covestro + HGK Shipping: Neues Niedrigwasserschiff in Betrieb genommen
Georg-Nordmann-Holding-Gruppe: Trauer um Edgar E. Nordmann
BASF: Baubeginn für neuen Acrylsäurekomplex am Verbundstandort Zhanjiang
Meist gelesen, 10 Tage
B&W: Spezialkofferhersteller übernimmt spanische Plasbox
LyondellBasell: Übernahme der Mepol-Gruppe angekündigt
Aramco + S-Oil: Baustart am Petrochemiekomplex in Ulsan
Bekum: Neue Verpackungsmaschinen für Food & Beverage, Pharma, Consumer und Industrial Packaging
Piovan: Gruppe übernimmt ausgewählte Vermögenswerte der Protec Polymer Processing GmbH
Georg-Nordmann-Holding-Gruppe: Trauer um Edgar E. Nordmann
FKuR: Neue spülmaschinenfeste Biokunststoffe und naturfarbene Rezyklate
Meist gelesen, 30 Tage
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Covestro: Bau des größten TPU-Werkes des Unternehmens in China
BASF: Dr. Stephan Kothrade folgt als Vorstand auf Saori Dubourg
Otto Krahn: Axel Sebbesse verlässt die Gruppe
Sumitomo (SHI) Demag: Fabrikerweiterung am Standort Ningbo
KraussMaffei: Abbau von mehreren Hundert Stellen in den Nicht-Produktionsbereichen in Planung
Meist gelesen, 90 Tage
Adnoc: Übernahme der OMV-Beteiligung von Mubadala
Frimo Group: Sanierung über ein Insolvenzverfahren
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Engel: Zwei 8.000-Tonnen-Spritzgießmaschinen nach Nordamerika
Covestro: Bau des größten TPU-Werkes des Unternehmens in China
BASF: Dr. Stephan Kothrade folgt als Vorstand auf Saori Dubourg
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|