21.03.2023, 12:13 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Formnext 2023 (07.-11. November 2023, Frankfurt am Main), Messe für AM-Technologien und die nächste Generation der Fertigung, angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland (siehe auch plasticker-News vom 21.11.2022). Wie die Mesago Messe Frankfurt GmbH als Veranstalter weiter mitteilt, zählen zu den bereits angemeldeten Ausstellern Unternehmen wie 3D Systems, Additive Industries, Arburg, BigRep, Carbon, DMG Mori, Dyemansion, Dyndrite, Eos, EPlus, Farsoon, Formlabs, GE Additive, GKN Sinter Metals Components, Hage 3D, Hexagon, HP, Keyence, Markforged, Massivit, Nexa3D, Open Mind, Prima Additive, Renishaw, Ricoh, Roboze, Rösler, Sandvik Additive Manufacturing, Shining 3D, Siemens, Sisma, SLM Solutions, Stratasys, Trumpf, Velo3D, Voxeljet und Xjet. Außerdem werden sich zahlreiche neue Unternehmen sowie renommierte internationale Konzerne entlang der gesamten Prozesskette präsentieren, unter anderem BASF, Bosch, Evonik, Höganäs, Linde, Nikon, Oerlikon und Praxair. Auch auf 3D-Druck spezialisierte Lohnfertiger, die für Anwender oft den Einstieg in die Additive Fertigung darstellen, sind aktuell mit FKM Sintertechnik, Jabil, Materialise, Promod Prototypenzentrum und Quickparts vertreten. „Die gesamte Branche entwickelt sich in einem atemberaubenden Tempo und bietet enorme Wachstumschancen sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Start-ups und Mittelständler, die die Additive Fertigung für sich entdecken“, freut sich Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext beim Veranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH. „Eine kontinuierlich steigende Zahl an Anbietern nutzt die Formnext, um ihr Angebot rund um die Additive Fertigung und entlang der Prozesskette erfolgreich auf- und auszubauen.“ Weiterentwickeltes Konferenzkonzept Die Formnext hat auch ihr Konferenzkonzept weiterentwickelt. In diesem Jahr soll das Vortragsprogramm erstmals verteilt auf drei Bühnen in den Messehallen stattfinden. Die unterschiedlichen Schwerpunkte umfassen wichtige AM-Trends, Anwendungen und Neuheiten der Aussteller und sollen Besuchern helfen, bequem und effizient das passende Angebot zu finden. Damit will die Formnext den Austausch zwischen Technologieanbietern und Anwendern weiter fördern und die Inhalte für alle Stakeholder in den Hallen öffentlich verfügbar machen. Schwerpunkt der Industry Stage sind aktuelle, prägende Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Auf der Agenda stehen aber auch neue Geschäftsmöglichkeiten sowie wertvolle Einblicke in bestimmte Bereiche wie zum Beispiel in die Welt der Start-up und des Fundings. Das Programm der Industry Stage, das vor allem Paneldiskussionen und Interviews hervorhebt, wird live im Formnext.TV übertragen. Auf der Application Stage werden an jedem Messetag verschiedene spannende Anwendungen aus unterschiedlichen Branchen präsentiert – zum Beispiel aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Elektrotechnik, dem Werkzeug- und Formenbau oder aus der Automatisierung. Für jede Branche soll dabei die gesamte Prozesskette beleuchtet werden. Innovationen der Formnext-Aussteller präsentiert die Technology Stage. In jeweils einer Vormittags- und Nachmittagssession werden an jedem Messetag Neuheiten aus den Bereichen Material, Pre-Processing, AM-Production und Post-Processing vorgestellt und diskutiert. Der „Call for speakers“ für das Vortragsprogramm startet voraussichtlich Anfang April. Formnext 2023, Frankfurt am Main, 07.-10. November 2023 Weitere Informationen: formnext.mesago.com |
Mesago Messe Frankfurt GmbH, Stuttgart
» insgesamt 49 News über "Mesago Messe Frankfurt" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|