05.07.2023, 14:54 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
Mit großer Trauer und Bestürzung gibt der pro-K – Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. bekannt, dass Ralf Olsen am Sonntag, den 2. Juli 2023, plötzlich und unerwartet im Alter von 61 Jahren verstorben ist. Über zwanzig Jahre prägte er als Hauptgeschäftsführer den pro-K Industrieverband. Ralf Olsen hat den Verband seit der ersten Minute mit großer Leidenschaft, großem Einsatz und viel Herz geführt. Mit unermüdlicher Schaffenskraft hat er bis zuletzt Themen gesetzt, Know-how weitergegeben und die Anliegen der Mitgliedsunternehmen vorangetrieben. „Ralf Olsen war für uns alle ein großartiges Vorbild mit Weitblick, großem Fachwissen und Pioniergeist“, würdigte Klaus-Uwe Reiß, Vorstandsvorsitzender von pro-K, den Verstorbenen. „Auch menschlich stand er uns sehr nahe; so hatte er immer ein offenes Ohr für die Anliegen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seine Persönlichkeit schuf Vertrauen. Zielstrebig, eloquent und humorvoll führte er den Verband durch alle Höhen und Tiefen. Er war das Gesicht und der Macher unseres pro-K-Verbandes. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau, der Tochter und den Angehörigen.“ Ralf Olsen studierte an der Universität Heidelberg Volkswirtschaftslehre. In der Zeit von 1990 bis 1999 war er stellvertretender Geschäftsführer beim Verband Fenster + Türen. Nach einem Intermezzo als Hauptgeschäftsführer beim Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen übernahm Ralf Olsen ab Januar 2001 die Hauptgeschäftsführung bei pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. (bis Juni 2023: „pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V.“), die er bis jetzt innehatte. Sein Anliegen war es, der Kunststoff verarbeitenden Industrie mehr Gehör bei Politik, Medien und Wissenschaft zu verschaffen. Er hat entscheidenden Anteil daran, dass die Branche Themen wie nachhaltiges Produktdesign und die Gewinnung von Nachwuchskräften entschlossen anpackte. Letzteres etwa mit dem 2001 ins Leben gerufenen Förderpreis für beste Leistungen in der Berufsausbildung in der Kunststoff verarbeitenden Industrie (heute Günter-Schwank-Preis), der herausragende Erfolge von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben würdigt. Immer wieder, etwa als Generalsekretär des im pro-K organisierten ICDLI – International Committee of the Decorative Laminates Industry, trieb er die Unternehmen dazu an, Recycling- und umweltfreundliche End-of-Life-Lösungen zu entwickeln. Ralf Olsen setzte vor allem auf Dialog, Kooperation und Schulterschlüsse. Im Gesamtverband Kunststoff verarbeitende Industrie mit den vier Trägerverbänden brachte er sich immer wieder intensiv ein, übernahm Verantwortung als Geschäftsführer für den Geschäftsbereich Bildungspolitik, Berufsbildung und Betriebswirtschaft und unterstützte bei zahllosen Projekten. „Ralf Olsen hat sich langjährige Verdienste um die Gestaltung einer modernen Berufsausbildung in der Kunststoff verarbeitenden Industrie erworben. Außerdem war ihm die Zusammenarbeit zwischen den Kunststofforganisationen im deutschsprachigen Raum ein großes Anliegen. Er konnte Menschen zusammenführen und hat viel Positives für unsere Industrie bewirkt“, so Dr. Oliver Möllenstädt, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes Kunststoff verarbeitende Industrie e.V. (GKV). Weitere Informationen: www.pro-kunststoff.de |
pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt
» insgesamt 276 News über "pro-K" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Webasto: Restrukturierungsexperte verstärkt Vorstand des Automobilzulieferers
Schicht für Schicht – Neues zur Additiven Fertigung mit Kunststoffen
Plastics Europe: Kunststoffproduktion in Deutschland rückläufig
Meist gelesen, 10 Tage
Schicht für Schicht – Neues zur Additiven Fertigung mit Kunststoffen
Foba Laser Marking + Engraving: Richard Roth ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Dr. Yun Chen wird neuer Leiter der europäischen Standorte
Meist gelesen, 30 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |