07.07.2023, 08:19 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wie kann die Fertigung von Gewebe-Schaum-Verbunden effektiver und nachhaltiger gestaltet werden? Diese Frage stellen sich die Neue Materialien Bayreuth GmbH und ihre Kooperationspartner im Rahmen eines kürzlich gestarteten Forschungsprojektes. Gewebe-Schaum-Verbunde gelten als hochwertige Sichtbauteile wie beispielsweise Sonnenblenden oder Dachhimmel im Automobilinterieur, aber auch als Protektoren in den Bereichen Arbeitsschutz und Sport heute als unverzichtbar. Diese genannten Bauteile bestehen aus einem textilen Gewebe an der Oberfläche und einem geschäumten Polymerkern. Bislang werden diese Verbunde in einem mehrstufigen Verfahren hergestellt: Zunächst wird ein Textilgewebe hergestellt, das als Deckschicht dient. Weiterhin wird der Polymerschaumkern produziert, der ggf. in Form gebracht werden muss. Der so entstandene Kern wird dann wiederum mit einem polymeren Textilgewebe kaschiert. Um diesen Prozess effizienter zu gestalten, beschäftigt sich die Neue Materialien Bayreuth GmbH gemeinsam mit Partnern in einem im Oktober 2022 gestarteten Kooperationsprojekt mit der Entwicklung einer neuartigen Prozesstechnologie unter Einsatz optimierter Werkstoffe. Das Projektkonsortium umfasst das Institut für Materialwissenschaften ifm (Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hof), die UTT Technische Textilien GmbH & Co. KG, die Schraml Metallverarbeitung GmbH & Co. KG sowie die Neue Materialien Bayreuth GmbH. Im Unterauftrag beteiligt sich die Collischan GmbH. Dazu setzt das Projekt bereits bei der Herstellung des Gewebes an. In einem innovativen Verfahren werden schon während des Webprozesses die erzeugten Gewebekammern in-situ mit Partikelschaumperlen befüllt. Der Einsatz von Partikelschaum als Kernmaterial hat zum einen den Vorteil, dass ein besonders leichtes Bauteil entsteht. Weit vorteilhafter ist jedoch, dass die dampfbasierte Verarbeitung von Partikelschaum einen einstufigen Prozess darstellt, mit dem endkonturnahe Verbundbauteile mit integrierter Kaschierung erzeugt werden können. ![]() Innovative Prozesstechnologie zur Herstellung von gefüllten Gewebe-Partikelschaum-Verbundbauteilen - (Abbildung: NMB GmbH). Die zu erarbeitende Prozesstechnologie ermöglicht es, die Taktzeiten und die Fertigungskosten zu senken. Darüber hinaus können durch konsequenten Leichtbau auch positive Entwicklungen in Bezug auf Nachhaltigkeit erzielt werden. Weitere Informationen: www.nmbgmbh.de |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth
» insgesamt 24 News über "Neue Materialien Bayreuth" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|