23.08.2023, 11:01 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue Temperiersystem eco-flomo eignet sich den weiteren Anbieterangaben zur permanenten Überwachung sämtlicher Kühl- und Temperierkreisläufe von Spritzgießwerkzeugen und sorgt demzufolge für Transparenz im Temperierprozess. Es erkennt Abweichungen und trägt damit dazu bei, die Prozessstabilität und -sicherheit zu steigern. eco-flomo ist in die CC300 Steuerung der Engel Spritzgießmaschine integriert. Dafür nutzt das neue Temperiersystem iQ flow control die von Engel entwickelte Softwareplattform für die Werkzeugtemperierung. Die Druck-, Temperatur- und Durchflusswerte werden auf dem Maschinendisplay übersichtlich und leicht verständlich dargestellt und für eine lückenlose Dokumentation – zum Beispiel im Rahmen der Nachweispflicht in der Medizintechnik oder Automobilindustrie – im System gespeichert. Mehr Leistung inklusive eco-flomo wird in zwei Ausführungen angeboten, einer Basisversion für die reine Durchfluss- und Temperaturdifferenzüberwachung sowie der eco-flomo plus Version, die darüber hinaus Handventile besitzt. Mit den Handventilen kann der Maschinenbediener den Durchfluss in den einzelnen Temperierkreisläufen entsprechend dem individuellen Bedarf manuell einstellen. Gegenüber dem Vorgängerprodukt, dem flomo, wurden die Leistungsmerkmale des eco-flomo gesteigert. Die maximale Temperatur wurde auf 120°C erhöht. Der maximale Druck liegt bei 10 bar. Anpassung an neue Herausforderungen Mit der Einführung des ersten elektronischen Temperierwasserverteilers flomo brachte Engel bereits zur K 2010 Bewegung in das Thema Werkzeugtemperierung. Wenige Jahre später folgte das e-flomo, das über die Durchflussüberwachung hinaus in der Lage ist, wahlweise die Durchflussmengen oder die Temperaturdifferenz in allen Einzelkreisen automatisch zu regeln. Mit iQ flow control geht Engel noch einen Schritt weiter. Die Software kann die Temperiergeräte der Serie e-temp und die Spritzgießmaschine über OPC UA zu einer Einheit vernetzen und auf Basis der von e-flomo gemessenen Werte die Drehzahl der Pumpen in den Temperiergeräten bedarfsabhängig steuern. Dadurch sollen Energieeinsparungen von bis zu 85 Prozent erzielt werden. Um das volle Potenzial der integrierten Temperierung auszuschöpfen, hat Engel das neue eco-flomo und eco-flomo plus so entwickelt, dass jederzeit ein Upgrade auf e-flomo möglich sein soll. Hierfür muss lediglich die Hardware getauscht werden, da eco-flomo und eco-flomo plus bereits die iQ flow control Plattform nutzen. Live auf der Fakuma 2023 Auf der Fakuma 2023 präsentiert Engel das neue eco-flomo mit mehreren Anwendungen. So ist zum Beispiel die e‑victory Spritzgießmaschine zur Herstellung hochpräziser Schirmventile aus LSR komplett mit dem neuen Temperierwasserverteiler ausgerüstet. Die Schirmventile haben einen Durchmesser von lediglich 7 mm und werden in einem 64-fach-Werkzeug produziert. Eine konstante Temperierung gilt hier als essenziell für eine durchgehend hohe Teilequalität. Im Medical-Exponat am Messestand von Engel werden Nadelschutzaufsätze für Injektionsspritzen aus Polypropylen in einem 96-fach-Werkzeug auf einer vollelektrischen e-mac Spritzgießmaschine hergestellt. In dieser Anwendung werden die Temperierkreise auf eco-flomo und e-flomo aufgeteilt. Die Messwerte beider Systeme werden auf einer gemeinsamen Bildschirmseite in der CC300 Steuerung der e-mac Maschine dargestellt. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle A5, Stand 5204 Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 401 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|