| 27.09.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() ![]() LDPE Spritzgussbauteile mit antibakteriell wirksamem Naturstoff und geringer Einfärbung - (Bild: TITK). Bei den biologischen Wirkstoffen natürlichen Ursprungs handelt es sich um Polyphenole und Peptide. Sowohl die Peptide – aus mehreren Aminosäuren bestehende kleinere Eiweiße, die als Botenstoffe oder Hormone auftreten können – als auch die in Pflanzen vorkommenden Polyphenole, die nachweislich als antioxidativ, entzündungshemmend und blutdruckregulierend gelten, bieten gegenüber bisher bestehenden Systemen noch einen großen Vorteil: Sie sind nachhaltig. Daneben können sie nicht nur antibakteriell, sondern ergänzend auch antiviral und antimykotisch wirken. „Und mit ihnen lassen sich aktuell bestehende Probleme der Resistenzbildung und Toxizität herkömmlicher Wirkstoffe wie Antibiotika und Silber überwinden“, betont Projektleiterin Stefanie Griesheim. Mittels verschiedener Verfahrenstechniken, wie zum Beispiel Beschichtung, Extrusion und In-situ-Polymerisation, konnten die Polyphenole und Peptide am TITK in unterschiedliche Polymersysteme eingearbeitet werden. Für die dabei hergestellten Naturstoff-Polymer-Systeme ließ sich die antibakterielle Wirksamkeit – mitunter sogar eine antivirale Wirkung – nachweisen. Zudem gelang es, antibakterielle Kunststoffe zu kreieren, die zusätzlich biokompatibel sind und sich demnach für die Anwendung in sensiblen Bereichen wie der Medizin- oder Lebensmitteltechnik eignen. Weitere aktuelle Forschungen am TITK befassen sich beispielsweise mit der Nutzung von antibakteriellen Peptiden und Bakteriophagen zur Ausrüstung und Beschichtung von Kunststoffen. „Insbesondere der spezifische Wirkmechanismus solcher biologischen Wirkstoffe und die gute Biokompatibilität machen diese interessant für medizintechnische Anwendungen, wie etwa Katheter“, erläutert Projektleiterin Dr. Janine Bauer. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle B5, Stand 5110 Weitere Informationen: www.titk.de |
Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK e.V.), Rudolstadt
» insgesamt 43 News über "TITK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|