12.10.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die kohlenstoffbasierte Beschichtung „Balinit Mayura“ eignet sich laut Anbieter für alle Anwendungen, bei denen Abrieb und Anhaftungen kombiniert auftreten. Sie minimiert demzufolge aufgrund ihrer herausragenden Härte und Glätte Materialanhaftungen auf NE-Spritzgusswerkzeugen. Gleichzeitig bleibt die Schärfe der Trennkanten durch die extrem dünne Schicht erhalten - (Bild: Oerlikon). Beim Spritzgießen und Extrudieren spielt die Oberflächenbeschaffenheit der Formwerkzeuge eine zentrale Rolle sowohl für die Oberflächenqualität als auch die Produktivität und Effizienz während des Herstellungsprozesses. Mit einer geplanten Wartung und der Vermeidung unerwarteter Ausfälle lassen sich mit hochwertigen Oberflächenlösungen erheblich Produktionskosten einsparen. In Kombination mit Heißkanalsystemen der Schwestermarke „Oerlikon HRSflow“ können Prozesse in der Kunststoffverarbeitung weiter optimiert werden. Hochpräzise Beschichtung von NE-Werkzeugen für das Spritzgießen Die kohlenstoffbasierte Schicht „Balinit Mayura“ fällt mit ihren leuchtenden Regenbogenfarben sofort ins Auge und zeigt ihren wahren Wert beim Spritzgießen mit filigranen Werkzeugen aus Nichteisenmetallen und Werkzeugstählen mit einer Anlasstemperatur unter 200°C. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Härte (> 65 GPa) und Glätte soll sie Materialanhaftungen minimieren und unempfindlich gegen Abplatzungen sein. Gleichzeitig soll die Schärfe der Trennkanten durch die extrem dünne Schicht erhalten beliben. „Balinit Mayura“ hat eine niedrige Prozesstemperatur, aber eine hohe thermische und chemische Stabilität und soll Anwendungstemperaturen von bis zu 500°C standhalten bleiben, die bei Kohlenstoffbeschichtungen in der Regel auf 350°C begrenzt seien. Sie soll sich für alle Anwendungen eignen, bei denen Abrieb und Anhaftungen kombiniert auftreten. Hersteller sollen von längeren Werkzeugstandzeiten und einer höheren Produktivität im Fertigungsprozess profitieren. ![]() „Balinit Moldena“ soll es ermöglichen, recycelte Kunststoffe wiederzuverwenden, um die Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben. Sie soll das Fließverhalten optimieren und die Entformung vereinfachen, um einen reibungslosen Produktionsprozess zu gewährleisten. Die PVD-Schicht „Balint Croma Plus“ von Oerlikon Balzers schützt Formen vor abrasivem Verschleiß, Korrosion und Verkleben und hat sich über viele Jahre beim Spritzgießen und Extrudieren von zahlreichen Kunststoffen bewährt. Ihre Nachfolgerin, „Balinit Moldena“, wird bechrieben als die ideale Schutzschicht für das Spritzgießen mit aggressiven Glasfasern in Kunststoffen, die zunehmend für gewichtsreduzierende Komponenten verwendet werden, um Rohstoffe zu sparen und Emissionen weiter zu reduzieren. Sie optimiert das Fließverhalten, erhöht die Korrosionsbeständigkeit, erleichtert die Entformung und reduziert deutlich den abrasiven Verschleiß sowie die Bildung von Ablagerungen. „Balinit Moldena“ ist sehr hart und nur wenige Mikrometer dünn. Die Schicht wurde auch für vollständig recycelte Materialien entwickelt, um sie der Kreislaufwirtschaft wieder zuzuführen, oder solchen mit hohem Flammschutzanteil. „Balinit Moldena“ soll sich bereits in Spritzgießprojekten bei Kunden bewährt haben, wobei die Ausschussrate auf null reduziert und die Anzahl der Einspritzungen bei gleichbleibend hoher Produktqualität beträchtlich gesteigert werden konnte. Wärmebehandlung für Formen mit glänzenden Oberflächen Hochglanzpolierte Oberflächen von Kunststoff-Spritzgussformen sind sehr empfindlich. Die Behandlung mit „Balitherm Primeform“ soll die Entformung verbessern, die Prozesssicherheit optimieren und die Bauteilqualität erhöhen. Auch stark beanspruchte Bereiche können vor Kratzern, Umwelteinflüssen und unsachgemäßer Handhabung geschützt werden. „Balitherm Primeform“ soll die Oberflächenhärte von Spritzgussformen auf bis zu 1400 HV erhöhen, sie deutlich robuster machen und Anhaftungen, Abplatzungen und Versprödung an Kanten reduzieren. Sie sei ideal für Kunststoff-Spritzgussformen in der Automobil-, Möbel-, Verpackungs- und Medizinindustrie. Durch das Diffusionsverfahren soll die Effizienz um bis zu 60 Prozent gesteigert werden können. Polier- und Beschichtungsservice Oerlikon Balzers bietet seinen Kunden einen Komplettservice, einschließlich Polieren und Beschichten, der auf das Formwerkzeug abgestimmt ist. Je nach Anforderungen an die Anwendung führt das hochqualifizierte Fachpersonal Strichpolituren mit vorgegebener Körnung oder Hochglanzpolituren durch, auf Wunsch auch beim Kunden vor Ort. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle A1, Stand 1215/1216 Weitere Informationen: www.oerlikon.com/balzers/de |
Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH, Bingen
» insgesamt 10 News über "Oerlikon Balzers" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|