06.12.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit einem Zuwachs von fast 30 Prozent auf fast 300 Teilnehmer aus 26 Ländern hat sich die Advanced Recycling Conference (ARC) in nur einem Jahr als Veranstaltung für Innovationen im Recycling beeindruckend entwickelt. Die Advanced Recycling Conference 2023 fand am 28. und 29. November 2023 in Köln statt und erzielte mit Hinblick auf die Anzahl der Teilnehmenden, Vorträge, Poster und Aussteller mehrere Rekordwerte. Die Resonanz spiegelt nicht nur das wachsende Interesse und Engagement der globalen Industrie-Gemeinschaft im Hinblick auf fortschrittliche Recyclingtechnologien wider, sondern verdeutlicht auch den wachsenden Handlungsdruck im Zuge steigender Recycling-Quoten und verschärfter politischer Maßnahmen. Das Programm der diesjährigen international besetzten Konferenz adressierte ein breites Spektrum an Themen, wie Abfallströme von Kunststoff, PET, Verbundstoffe und Textilien, und bot Teilnehmenden innovative Technologie-Lösungen für diverse Schwerpunktthemen, die weit über chemisches Recycling hinausreichen (siehe auch plasticker-News vom 22.09.2023). Zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden beleuchteten in diesem Zusammenhang neue Fortschritte der Branche. Von Pyrolyse und anderen thermochemischen Ansätzen über die Auflösung von Kunststoffen, Gasifizierung und Depolymerisation bis hin zur Vielseitigkeit von Extrudern und Pre- und Post-Treatment – bot die Konferenz einen umfassenden Einblick in die breite Palette chemischer Recyclingtechnologien. Zeitgleich informierten Sitzungen wie „Markets and Policy“ und „LCA“ über relevante Nachhaltigkeitsaspekte und Bilanzierungsmethoden, die Industrien auf Recyclingquoten von bis 70 Prozent für Verpackungsmaterialien und 55 Prozent für Kunststoffe vorbereiten. Zahlreiche Aussteller präsentierten ihre innovativen Dienstleistungen, Strategien und Technologielösungen. ![]() Produktionskapazitäten für chemisches und physikalisches Recycling nach Produktgruppen - (Grafik: nova-Institut). Erstmalig stellte Lars Krause vom nova-Institut neue Studienergebnisse des Instituts zu den weltweiten Kapazitäten des Advanced Recyclings einem größeren Publikum vor. Die Publikation soll im Januar 2024 als Teil einer Aktualisierung einer früheren Studie zum Advanced Recycling veröffentlicht werden. Im weltweiten Vergleich zeigt sich Europa derzeit als führende Größe im Bereich des chemischen Recyclings. Sei es die Anzahl der Technologieanbieter, die Anzahl der installierten und in Betrieb befindlichen Anlagen oder die Verfügbarkeit von Input- und Output-Kapazitäten für Materialien und Chemikalien auf der Basis erneuerbarer Kohlenstoffe, Europa beweist sein beträchtliches Know-how, seine richtungsweisende Entwicklungsstärke und großes Potenzial für die Zukunft. ![]() Chemische und physikalische Recyclingkapazitäten geordnet nach Technologie - (Grafik: nova-Institut). ![]() Bisherige und angekündigte Advanced Recycling-Produktionskapazitäten für Polymere, Monomere und Naphtha - (Grafik: nova-Institut). Förderung des Dialogs zwischen stofflichem und chemischem Recycling Die Industrie brauche das physikalische Recycling, um zusammen mit dem chemischen Recycling ein weitgreifendes Konzept geschlossener und offener Recyclingkreisläufe zu entwickeln, das den Ansprüchen aller Beteiligten im Markt entspricht. In diesem Zusammenhang begrüßten die Vortragenden aus dem Bereich des physikalischen Recyclings die Entscheidung der Advanced Recycling Conference 2023, eine klare Abgrenzung zum chemischen Recycling vorzunehmen. Gleichzeitig bot das Event ein gleichberechtigtes Forum für physikalische Recyclinglösungen. Die Resonanz des Publikums bestätigte diesen Ansatz und verdeutlichte das fehlende Bewusstsein für Anbieter von Auflösungstechnologien. Um einen komplementären Ansatz zu verwirklichen und maximalen Wert aus Kunststoffabfallströmen zu erzielen, bedarf es daher zahlreicher Veränderungen und Fortschritte, die eine gleichberechtigte Umsetzung aller Advanced Recyclingtechnologien anstreben. Die nächste Ausgabe der Konferenz ist vom 20. bis 21. November 2024 in Köln und online angekündigt. Weitere Informationen: advanced-recycling.eu, nova-institut.de |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 130 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|