22.11.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Umweltschutz- und Kostengründe sind es in erster Linie, die den Markt immer leichtere PET-Behälter fordern lassen. Jedes zehntel Gramm weniger pro Flasche bringt enorme Material- und Kosteneinsparungen in der Summe pro Jahr, schont die natürlichen Ressourcen und das Budget. Zumal, wenn Standard-PET als Preform-Material verwendet werden kann. Der 0,5 l - Behälter ist eine konventionelle Flasche mit sehr ansprechendem, Lightweighting angemessenem, Design. Besonders im Mundstückbereich konnten die Entwickler von Krones Material einsparen. Statt der üblichen rund 3,5 g bringt das Mundstück nur noch 1,959 g auf die Waage. Gewichtsersparnis kommt speziell auch durch den weitestgehenden Verzicht auf den Tragring zustande. Eine etwa 20-30 % geringere Wanddicke von 0,1 mm trägt ebenfalls zur Gewichtsreduzierung bei. Dennoch erlaubt die gefüllte Rekordflasche ein Topload von 33 kg, ein wesentliches Kriterium für eine gute Palettierstabilität. Insgesamt liefert die Neuentwicklung mit ihren 8,8 g eine Gewichtsreduzierung von 28 bis 45% im Vergleich zu marktüblichen PET-Behältern sowie eine vergleichbar hohe Material- und Kosteneinsparung. Denn Krones ist es gelungen, für dieses Konzept kein teures Spezial-Material, sondern Standard-PET einzusetzen. Die Flasche ist kein Labor-Prototyp, sondern bietet alle Voraussetzungen, um die gesamte Wertschöpfungskette bis hin zur Palettierung und Lagerung zu durchlaufen und somit auf den Markt zu gehen. Für eine ähnlich aufgebaute, tragringreduzierte 0,6 l-Flasche liegt Krones bereits ein Kundenauftrag einschließlich Komplettlinie vor. Bild: 8,8 g Leichtigkeit für einen 500 ml Behälter lauten die neuen Koordinaten des spezifisch leichtesten PET-Behälters der Welt in der 0,5 l- Klasse, den die Krones AG auf der K 2007 präsentierte. |
KRONES AG, Neutraubling
» insgesamt 56 News über "Krones" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|