15.03.2024, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die weltweite Nachfrage nach Pigmenten wird bis 2032 auf rund 14,5 Millionen Tonnen pro Jahr steigen - das prognostiziert der neuste, achte Ceresana-Report zum Weltmarkt für Pigmente. Bauindustrie ist Hauptabnehmer für Pigmente Der mit Abstand bedeutendste Absatzmarkt für die Pigment-Industrie ist das Anwendungsgebiet Farben und Lacke, in dem derzeit pro Jahr rund 5 Millionen Tonnen Pigmente verbraucht werden. Davon entfallen rund 2,5 Millionen Tonnen allein auf Innen- und Fassadenfarben für die Bauindustrie. Beim Einsatz von Pigmenten gibt es große regionale Unterschiede, weshalb die aktuelle Marktstudie von Ceresana die verschiedenen Einsatzbereiche "Farben und Lacke", "Kunststoffe" und "Druckfarben" mitsamt ihren jeweiligen Unter- und Teilmärkten untersucht. Bunte Kunststoffe, Baumaterialien, Druckfarben Das zweitgrößte Einsatzgebiet für Pigmente sind Kunststoffe. Allein für starre und flexible Verpackungen werden pro Jahr rund 1,4 Millionen Tonnen Pigmente eingesetzt. Außerdem werden Pigmente für zahlreiche industrielle Kunststoff-Produkte gebraucht, beispielsweise für Bauteile der Fahrzeugindustrie. Dahinter folgen die Anwendungsgebiete Baumaterialien, Druckfarben und Papier. Bei Druckfarben überwiegt mit einem Anteil von 51% der Einsatz von Pigmenten im Offsetdruck, vor dem Flexodruck, der besonders bei Etiketten, Wellpappe, Folien und Verpackungen zum Einsatz kommt. Titandioxid, Eisenoxide und Carbon Black am meisten verkauft Die meistverkauften Pigment-Sorten sind anorganische Pigmente, vor allem Metallsalze. Rund 60% der gesamten Pigment-Nachfrage entfallen auf das Weißpigment Titandioxid (TiO2), das hauptsächlich für Farben und Lacke gebraucht wird. Auf den zweiten Verkaufsrang kommen Eisenoxid-Pigmente, die meistverwendeten anorganischen Buntpigmente. Dahinter folgt Carbon Black: Industrieruß wird nicht nur als Füllstoff für Autoreifen und andere Gummi-Anwendungen eingesetzt, sondern auch als Schwarzpigment. Dieser Farbruß (englisch: lamp black) wird vor allem für Druckfarben, Lacke und Tuschen gebraucht, aber auch als UV-Schutz für Kunststoffe. Aktuelle Marktstudie "Pigmente - Welt" (8. Auflage): Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Pigmentmarkts - einschließlich Prognosen bis 2032: Für jede Region der Welt wird die Entwicklung von Umsatz, Verbrauch und Produktion erläutert. Die Nachfrage wird dabei jeweils separat angegeben für die unterschiedlichen Pigmenttypen Titandioxid, Carbon Black, Eisenoxide, sonstige anorganische Pigmente und organische Pigmente. Zudem werden die verschiedenen Anwendungsgebiete von Pigmenten untersucht. Einzeln betrachtet werden dabei Farben und Lacke (unterteilt in die Teilmärkte: Bauindustrie, Fahrzeuglacke, Industrie, sonstige Farben und Lacke), Kunststoffe (unterteilt in: Verpackungen, Bauindustrie, Industrie, sonstige Kunststoffanwendungen), Papier, Baumaterialien, Druckfarben (unterteilt in: Offsetdruck, Flexodruck, sonstige Druckverfahren) sowie sonstige Anwendungsgebiete. In Kapitel 2 werden die 31 Länder mit den größten nationalen Pigmentmärkten detailliert analysiert: Verbrauch, Export, Import, Produktion und Umsatz von Pigmenten. Die Marktdaten zu den Verbrauchsmengen je Land werden für die Pigmenttypen sowie hinsichtlich der Anwendungsgebiete aufgeteilt. Zudem wird die Nachfrage für die einzelnen Pigmenttypen je Anwendungsgebiet dargestellt. Kapitel 3 bietet ein Herstellerverzeichnis der 62 bedeutendsten Pigment-Produzenten, mit Kontaktangaben und relevanten Firmendaten wie Umsatz, Gewinn, Produktpalette oder Produktionsstätten. Mit Unternehmensprofilen vorgestellt werden zum Beispiel Altana AG, DIC Corporation, Heubach GmbH, Lanxess AG, Merck KGaA, SCR-Sibelco N.V., Venator Materials Plc und Vibrantz Technologies. Weitere Informationen: ceresana.com/produkt/marktstudie-pigmente-welt |
Ceresana Research, Konstanz
» insgesamt 145 News über "Ceresana Research" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|