07.05.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Energiemanagement-Software „econ4“ ist offen für die herstellerunabhängige Anbindung von Hardware (Stromzähler, Sensoren u. ä.) und die Integration von Daten, etwa aus MDE-/BDE- oder ERP-Systemen. Zum Beispiel über die OPC-UA-Schnittstelle werden Energie- und Produktionsdaten aus Maschinen automatisch in „econ4“ übernommen. Damit können Kunststoff verarbeitende Unternehmen die Energie- und Kosteneffizienz ihrer Fertigungsprozesse gezielt und nachhaltig steigern. Mit der Schnittstellen-Lösung „econ connect“ sollen sich Geräte und Systeme über eine grafische Oberfläche einfach und ohne IT-Kenntnisse in die Energiemanagement-Software einbinden lassen. Hierfür deckt „econ connect“ alle gängigen Schnittstellen Software-basiert ab (OPC UA, BACnet, Modbus TCP und Modbus RTU) und unterstützt den Import von Dateien im MSCONS-, csv- und txt-Format sowie die Direkteinbindung des Energie- und Leistungsmessgeräts econ sens3. Auch csv, API, MSCONS, SNMP, ODBC, WAGO und damit KNX sowie weitere Protokolle können an das econ-System angebunden werden. Auf Wunsch integriert Econ Solutions auch proprietäre Protokolle nach Prüfung mit dem jeweiligen Hersteller. Der "Maximum Controller econ peak“ soll Unternehmen helfen, ihre Energiekosten im Griff zu behalten. Durch ein automatisiertes, dynamisches Lastmanagement verhindert er laut Anbieter das Entstehen teurer Lastspitzen. Er unterstützt zahlreiche Stromzähler, Wallboxen und Ladesäulen, Energieerzeugungs- und Speicheranlagen, sodass er in praktisch jeder Systemkonfiguration einsetzbar ist. Die angeschlossenen Geräte werden dynamisch nach den individuellen Anforderungen auf Basis der aktuellen Verbrauchssituation der Liegenschaft, des Gebäudes oder Gebäudeteils gesteuert. Der Lastabwurf basiert auf einer vorausschauenden Berechnung. Neben dem Strom- kann der „econ peak“ auch den Gasverbrauch steuern. Ergänzend bietet Econ Solutions umfangreiche Services für das Spitzen- und Ladelastmanagement von der Projektierung bis zur Programmierung. Kuteno 2024, 14.-16. Mai 2024, Rheda-Wiedenbrück, Halle 4, Stand A18 Weitere Informationen: www.econ-solutions.de |
Econ Solutions GmbH, München
» insgesamt 5 News über "Econ Solutions" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|