plasticker-News

Anzeige

14.05.2024, 09:12 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Pure Loop: Verkaufszahlen der integrierten Schredder-Extruder-Recyclinglösung in den USA verdoppelt

Der ISEC evo gilt als ein Material-Allrounder. Am Messestand von Pure Loop wurden auf der NPE 2024 live LDPE-Blasfolie, Anfahrklumpen und HDPE-Rohre recycelt - (Bilder: Pure Loop).
Der ISEC evo gilt als ein Material-Allrounder. Am Messestand von Pure Loop wurden auf der NPE 2024 live LDPE-Blasfolie, Anfahrklumpen und HDPE-Rohre recycelt - (Bilder: Pure Loop).
Die NPE hat für Pure Loop besondere Bedeutung. Auf der NPE 2015 fand die offizielle Markteinführung des Tochterunternehmens der Erema Group und die Präsentation der Regranulieranlage ISEC statt. Auf der NPE 2024 präsentierte Pure Loop nun einen ISEC evo 302 E und demonstrierte auf der Anlage das Recycling unterschiedlicher Materialien.

Das Pure Loop-Team auf der NPE 2024: Manfred Dobersberger, Managing Director bei Pure Loop (oben im Bild) betonte die Relevanz des am­er­ika­nischen Raums für das Unternehmen und freute sich auf den intensiven Austausch mit den Besuchern.
Das Pure Loop-Team auf der NPE 2024: Manfred Dobersberger, Managing Director bei Pure Loop (oben im Bild) betonte die Relevanz des am­er­ika­nischen Raums für das Unternehmen und freute sich auf den intensiven Austausch mit den Besuchern.
„Die NPE hat für uns eine außerordentliche Bedeutung“, sagt Manfred Dobersberger, Managing Director bei Pure Loop, zu Beginn der größten Kunststoffmesse in Amerika. „Vor neun Jahren haben wir hier der Kunststoffwelt unser Unternehmen und die integrierte Schredder-Extruder-Kombination ISEC präsentiert.“ Seither habe sich die Technologie, die für die Regranulierung von Produktionsabfällen aus unterschiedlichen Polymeren in Form von Folien, Fasern, Textilien, Rohren, Spritzgießteilen und vielen weiteren zum Einsatz komme, weltweit bewährt. „Unser ISEC ist ein Material-Allrounder“, betont Dobersberger. Selbst die anspruchsvollsten Anwendungen, wie beispielsweise Weich- und Hart-PVC oder glasfaserverstärkte Kunststoffe werden demnach sorgfältig aufbereitet und zu qualitativ hochwertigem Regranulat verarbeitet. „Diese komplexen Anforderungen können wir bewältigen, weil sich unser Team in den letzten Jahren mit den verschiedensten Nischen und Sonderanwendungen auseinandergesetzt hat. Die gewonnenen Erfahrungen und unser Know-how haben wir in die Auslegung dieser einzigartigen Maschine gepackt“, ergänzt Dobersberger.

Anzeige

Der Schlüssel der Technologie liegt den weiteren Anbieterangaben zufolge in der schonenden Handhabung des Materials und der größtmöglichen Minimierung aller Kontaminationsmöglichkeiten. Schredder und Extruder sind beim ISEC evo auf einer Antriebswelle angeordnet. Das patentierte Doppelschiebersystem sichert eine kontinuierliche Befüllung des Extruders. Durch den konischen Übergang wird dabei das Material kompaktiert und Sauerstoff reduziert.

Verkaufszahlen in den USA verdoppelt
Die USA gelten neben Europa als der wichtigste Markt für Pure Loop. Der Fokus liegt sowohl auf Folien-, Faser-, als auch Hartkunststoffanwendungen. Ein Viertel aller Anlagen sei seit der Gründung des Unternehmens in Nordamerika verkauft worden. In den letzten Jahren seien die Auftragseingänge kontinuierlich gestiegen, wobei der größte Anstieg im Jahr 2023 zu verzeichnen war. „Im letzten Geschäftsjahr entfiel die Hälfte unseres Umsatzes auf die USA. Die Anzahl der verkauften Maschinen hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt“, so Dobersberger. Besonders hervorzuheben sei der Verkauf eines ISEC evo 702. Es handelt sich dabei um die größte Bauart von Pure Loop mit Durchsatzkapazitäten von bis zu 1.500 Kilogramm in der Stunde.

Den großen Erfolg im nordamerikanischen Raum führt das Unternehmen auf das gute Zusammenspiel mit lokalen Vertriebspartnern zurück. Dobersberger erklärt: „In Nordamerika können wir auf ein verlässliches Netzwerk an Vertriebspartnern zurückgreifen, das wir weiterhin kontinuierlich ausbauen. Darüber hinaus pflegen wir eine sehr gute Zusammenarbeit mit unserer Schwesterfirma Erema Nordamerika, in deren Technikum ein ISEC evo 302 installiert ist und unseren Kunden zur Verfügung steht.“ Am Standort in Ipswich, nahe Boston, befindet sich außerdem ein Servicehub für Pure Loop Kunden.

Ein Geschäftsfeld, das Pure Loop aktuell beschäftigt, ist das Textilrecycling. „Bereits im Produktionsprozess fallen unserer Schätzung nach weltweit circa 40 Millionen Tonnen Produktionsabfälle pro Jahr an“, hebt Dobersberger das große Potenzial dieses Bereichs hervor. Ein Großteil der Abfälle besteht aus PET, weshalb sich der Recyclingspezialist mit der Entwicklung seiner FibrePro:IV Technologie auch auf das PET-Faser-zu-Faser-Recycling konzentriert.

Demomaschine live auf der NPE 2024
Auf der NPE 2024 präsentierte Pure Loop einen ISEC evo 302 E. LDPE-Blasfolie, Anfahrklumpen und HDPE-Rohre wurden live auf der Messe recycelt.

Weitere Informationen: www.pureloop.at, www.erema.com

Pure Loop GmbH, Ansfelden, Österreich

» insgesamt 131 News über "Pure Loop" im News-Archiv gefunden

» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.