| 27.05.2024, 12:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Die international tätige Alpla Group errichtet bis Anfang 2025 ein State-of-the-Art-Recyclingwerk in Ballito in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal - (Bild: Alpla/Re-Purpose). Alpla investiert nach eigenen Angaben 60 Millionen Euro in den Bau einer modernen Recyclinganlage in Ballito in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal. Der Bau des Werkes auf dem 90.000 Quadratmeter großen Gelände ist weit fortgeschritten. Ab Anfang 2025 sollen dort jährlich mehr als 35.000 Tonnen recyceltes PET (rPET) produziert werden. Re-Purpose mit Sitz in Durban gilt als einer der Marktführer in der Rückwärtslogistik von Post-Consumer-Kunststoffabfällen durch herkunftsorientierte Sammelprogramme. Mit vier Materialrückgewinnungsanlagen in KwaZulu-Natal entwickelt und befähigt Re-Purpose lokale Gemeinden und Rückkaufzentren, beträchtliche Mengen an Kunststoffabfällen zu sammeln und umzuleiten. Gleichzeitig schafft das Modell Hunderte von Arbeitsplätzen und Einkommen für zuvor benachteiligte Menschen. Die Partnerschaft verbindet die Recyclingexpertise von Alpla mit der innovativen Rückwärtslogistik von Re-Purpose. Mit vereinten Kräften wollen die beiden Unternehmen innovative Lösungen entwickeln und die Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Gleichzeitig werden zahlreiche Arbeitsplätze in KwaZulu-Natal, den angrenzenden Provinzen und potenziell im ganzen Land geschaffen. Verbesserte Kreislaufwirtschaft Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Re-Purpose die Auslastung der bestehenden Ballenpressen maximieren und weitere Ballenpressen errichten, um die Sammlung von PET-Flaschen für die Bevölkerung zu erleichtern. Darüber hinaus wird Re-Purpose Alpla beim Aufbau einer strategischen Lieferantenbasis für PET-Flaschenballen unterstützen und gemeinsam mit wichtigen Stakeholdern die Reichweite der Gemeinden und Trennprogramme an der Quelle erhöhen. Ziel ist es, zur Sammlung von 5.000 Tonnen PET pro Monat beizutragen. Diese Menge wird benötigt, um die volle Kapazität der Recyclinganlage von Alpla voraussichtlich ab 2026 zu erreichen. „Wir freuen uns sehr, durch die Partnerschaft mit Re-Purpose unseren Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu beschleunigen. Mit der Zusammenarbeit erweitern wir unser Portfolio an Verpackungslösungen aus recyceltem PET-Material und bieten unseren Kunden in der Region innovative Alternativen für ihre Nachhaltigkeitsziele“, sagt Dietmar Marin, Managing Director Recycling Division bei Alpla. Weitere Informationen: www.alpla.com, re-purpose.co.za |
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Hard, Österreich
» insgesamt 95 News über "Alpla Werke Alwin Lehner" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|