05.08.2024, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der japanische Spezialchemiekonzern Kuraray hat das britische Engineering-Unternehmen Wood mit wesentlichen Aufgaben bei der Planung und dem Bau eines neuen Werks für Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere (EVOH) in Singapur betraut. Laut Pressemitteilug von Wood umfasst der Auftrag die Projektierung, die Beschaffung und das Baumanagement (EPCM) im Rahmen der Errichtung der neuen EVOH-Anlage. Der Auftragswert beläuft sich demnach auf insgesamt rund 40 Mio. USD. Wood hatte bereits das Front-End Engineering Design (FEED) für den Komplex erstellt. Wood-Manager Giuseppe Zuccaro erklärte: "Wir freuen uns, dass wir den Zuschlag für die EPCM-Phase dieses Projekts erhalten haben. Die Expertise und das Engagement des Teams haben den erfolgreichen Abschluss der FEED-Studie sichergestellt und uns eine solide Grundlage gegeben, um nahtlos in die Ausführung überzugehen." Das neue Werk entsteht am Standort der Tochtergesellschaft Kuraray Asia Pacific auf Jurong Island im Südwesten von Singapur und soll langfristig bis zu 36.000 Tonnen EVOH der Konzernmarke EVAL produzieren. In einem ersten Abschnitt ist zunächst bis Ende 2026 die Inbetriebnahme von Kapazitäten für 18.000 Tonnen EVAL im Jahr vorgesehen. Die dafür erforderlichen Investitionen bezifferte Kuraray im April dieses Jahres mit rund 410 Mio. USD (siehe auch plasticker-News vom 05.04.2024). EVAL wird vor allem zu Folien für Lebensmittelverpackungen verarbeitet. Mit dem Bau des neuen Werks in Singapur reagiert Kuraray auf den weiteren Anstieg der Nachfrage nach EVOH-Materialien. Im vergangenen Jahr hatte der Konzern bereits den Ausbau entsprechender Produktionsanlagen der Konzerntöchter Kuraray America in Houston im US-Bundesstaat Texas und Eval Europe im belgischen Antwerpen angekündigt. Bislang belaufen sich die EVAL-Kapazitäten von Kuraray in Houston auf 58.000 Tonnen und in Antwerpen auf 35.000 Tonnen im Jahr. Zudem verfügt der Konzern im japanischen Okayama über Anlagen für die Produktion von jährlich 10.000 Tonnen EVAL. Die börsennotierte Wood Group hat ihren Hauptsitz im schottischen Aberdeen und schloss das Geschäftsjahr 2023 mit einem operativen Gewinn von 38 Mio. USD und einem Nettoverlust von 111 Mio. USD aus Umsätzen in Höhe von 5,901 Mrd. USD ab. Weitere Informationen: www.kuraray.com, www.woodplc.com |
Kuraray, Tokio, Japan
» insgesamt 29 News über "Kuraray" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
ASS Maschinenbau: Patentierter Haftsauger – Halten ohne aktive Vakuumerzeugung
Barlog Plastics: „EcoVadis Silber“-Medaille für Nachhaltigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|