20.12.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
KraussMaffei (www.kraussmaffei.com) bietet eine neue Verfahrensvariante, das Inmould Lackierverfahren, um LFI-Bauteile mit hochglänzenden Oberflächen auszustatten. Dabei wird die Lackschicht direkt auf die Werkzeugoberfläche aufgesprüht. Mit einem Sprühmischkopf wird anschließend ein so genannter Barrier-Coat auf die Lackschicht aufgebracht, danach kann die LFI-Schicht aufgetragen werden. Mit dem anschließenden Pressvorgang wird das faserverstärkte Bauteil mit hochglänzender Oberfläche fertig gestellt. Das neue Lackierverfahren kommt bei Harita Seating Systems Limited, Hosur/Indien, in der Serienfertigung von Motorhauben für Traktoren zum Einsatz. Harita produziert die Motorhauben im Auftrag eines renommierten Traktorenherstellers. Die Traktoren sind zunächst für den indischen Markt bestimmt und sollen in Zukunft auch nach Europa geliefert werden. Anders als bei anderen PUR-Verarbeitungsmethoden werden beim LFI-Verfahren die Glasfasern, die das Bauteil verstärken, bereits im Mischkopf mit PUR benetzt. Dies hat den Vorteil, dass an Stelle von vorgeformten Glasfasermatten kostengünstigere Rovings eingesetzt werden. Um LFI-Bauteile mit hochwertigen Oberflächen auszustatten, kamen bisher vor allem tiefgezogene Folien zum Einsatz. Mit dem Barrier-Coat steht jetzt eine attraktive Alternative für Anwendungen mit relativ kleinen Stückzahlen oder vielen Farbvarianten zur Verfügung. Anspruchsvolle Werkzeugtechnik Für die Lackierung direkt im Werkzeug, wie sie bei Harita zum Einsatz kommt, muss die Werkzeugoberfläche sehr hohe Anforderungen erfüllen. Die Werkzeugbereiche, die mit den Sichtflächen des Bauteils in Berührung kommen, sind daher hochglanzpoliert. KraussMaffei stellt diese Werkzeuge im Kompetenz-Center für Tooling Technologies am Standort Viersen her. Als Alternative zum Lackeintrag ins Werkzeug können die LFI-Bauteile auch ausschließlich mit Barrier-Coat beschichtet und nachträglich lackiert werden. Dies ist besonders für Verarbeiter attraktiv, die bereits über eine Lackierstraße verfügen. Darüber hinaus lässt sich die Produktion dieser lackierten bzw. lackierfähigen Bauteile auch mit der Wabentechnik kombinieren. Dabei wird eine Pappschicht mit wabenförmiger Struktur (Honeycomb) und geringem Flächengewicht auf der Ober- und Unterseite mit zwei dünnen Schichten aus glasfaserverstärktem PUR bedeckt. Der zusätzlich aufgetragene Barrier-Coat verhindert dabei, dass die Wabenstruktur an der Oberfläche des Bauteils sichtbar ist. Als Anwendungsgebiete für die lackierten faserverstärkten Bauteile kommen vor allem Nutzfahrzeuge und Maschinen für die Landwirtschaft sowie Busse und LKW in Frage. Bild: Neues Inmould Lackierverfahren für LFI-Bauteile mit hochglänzenden Oberflächen |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 463 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|