26.09.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die neuen Zentralfördergeräte der "Feedmax primus Serie" bieten sehr viel Flexibilität für die Integration in bestehende Fördersysteme - (Bild: Wittmann). Wie der Maschinenbauer weiter mitteilt, vereint die neue Geräteserie einfache Bedienung und Wartung mit herausragender Langlebigkeit. So sind die „Feedmax primus“-Geräte demnach komplett aus Edelstahl gefertigt und damit auch gegenüber abrasiven Materialien sehr robust. Das Auslaufklappensystem und die austauschbaren Einlaufpendelklappen würden einen zuverlässigen und sicheren Betrieb über Materialverteilsysteme gewährleisten. Die universell einsetzbaren Zentralfördergeräte sind in verschiedenen Größen erhältlich. Mit einem Behälterdurchmesser von 200 mm ist der Feedmax primus für Füllvolumina von drei und sechs Litern geeignet. Die größere Ausführung mit einem Behälterdurchmesser von 300 mm bietet ein Abscheidevolumen von bis zu 25 Litern. Der Abscheidedurchsatz richtet sich nach der zentralen Pumpenleistung, so dass die Fördergeräte flexibel an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden können. Nahtlose Integration Die Steuerung des Feedmax primus wird jeweils passend zur zentralen Fördersteuerung ausgewählt. Drei Steuerungsvarianten stehen zur Verfügung: „net5“ für kleinere Fördersysteme, „E-Max 2“ für Förderanlagen mit bis zu 22 Förderstellen und die Netzwerksteuerung „M8“ für sehr große Anlagen. Diese Flexibilität soll eine nahtlose Integration in bestehende Fördersysteme gewährleisten und eine optimale Steuerung und Überwachung des gesamten Abscheideprozesses ermöglichen. Feedmax primus Fördergeräte mit Austragsklappe und Feedmax plus Fördergeräte mit zwangsgesteuerter Austragsglocke können in zentralen Fördersystemen beliebig kombiniert werden. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle B1, Stand 1204 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Technology GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 168 News über "Wittmann Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|