plasticker-News

Anzeige

10.04.2025, 09:34 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Fraunhofer LBF: Entwicklung nachhaltiger flammgeschützter Kunst­stoffe für Kreislaufanwendungen - Partner gesucht

Das Projekt "hffr-Up2Cycle" soll die Ent­flamm­bar­keit und mechanischen Eigenschaften von re­cycelt­en Materialien wie Polyolefinen, PET und PA op­ti­mier­en, um diese für hochwertige Anwendungen nutzbar zu machen - (Bild: Fraunhofer LBF).
Das Projekt "hffr-Up2Cycle" soll die Ent­flamm­bar­keit und mechanischen Eigenschaften von re­cycelt­en Materialien wie Polyolefinen, PET und PA op­ti­mier­en, um diese für hochwertige Anwendungen nutzbar zu machen - (Bild: Fraunhofer LBF).
Die Entwicklung hochwertiger halogenfreier Flammschutzmittel (hffr) für Recyclingkunststoffe zur Erfüllung steigender Recyclingquoten stellt eine große Herausforderung dar. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF sucht Partner für das neue Projekt „hffr-Up2Cycle“. Hauptziel des Projektes ist die Aufwertung von PCR-Materialien mit halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) und die Untersuchung dieser Materialien durch die Simulation von Kreislaufprozessen für flammgeschützte Kunststoffe in den Bereichen Elektronik, Automobil, Bau und Kabelanwendungen. Zielgruppe sind OEMs, Hersteller von Kunststoffkomponenten, Rohstofflieferanten, Compoundentwickler und Industrieverbände.

Recyclingquoten durch gezielte Re-Stabilisierung erreichen
Vor dem Hintergrund der in vielen Branchen geplanten Recyclingquoten und der damit verbundenen steigenden Nachfrage nach Recyclingkunststoffen konzentriert sich „hffr-Up2Cycle“ auf deren Aufwertung für den Einsatz in hochwertigen hffr-Anwendungen. Durch die gezielte Re-Stabilisierung der eingesetzten Recyclingkunststoffe soll gezeigt werden, wie durch die gezielte Aufwertung von Rezyklaten sowohl Recyclingquoten als auch Kreislaufanwendungen für flammgeschützte Kunststoffe erreicht werden können. Das Projekt untersucht die Entflammbarkeit von aufbereiteten und recycelten PCR-Materialien wie Polyolefine (PP, PE), PET, PC/ABS, PA und PU-Weichschaum.

Anzeige


Ziel ist die Optimierung von Formulierungen, um die besten Flammschutzbewertungen sowie mechanischen und Langzeiteigenschaften zu erreichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Identifizierung von Strategien zur Aufwertung verfügbarer Rezyklate aus geringwertigen Wertstoffströmen für ausgewählte höherwertige flammgeschützte Anwendungen. Die Auswahl und Charakterisierung kommerziell verfügbarer PCR-Materialien sowie die analytische Bewertung von Flammschutzmitteln in PCR-Polymeren, einschließlich der Prüfung von Recyclingprozessen, treiben das Projekt voran.

Verbesserung der Flammschutzbewertung und der mechanischen Eigenschaften
Die Fraunhofer-Wissenschaftler suchen Partner, mit denen sie wissenschaftliche Erkenntnisse bedarfsgerecht umsetzen und so die Lücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Entwicklung schließen können.

OEMs und Hersteller von Kunststoffkomponenten, insbesondere aus der Automobil-, Elektro- und Elektronik- sowie der Bauindustrie, Rohstofflieferanten, Compoundentwickler und Hersteller von Kunststoffrezyklaten können von den Ergebnissen profitieren. Ebenfalls angesprochen sind Verantwortliche für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (PRRC) sowie Branchenverbände entlang der Wertschöpfungskette.

Weitere Informationen: www.lbf.fraunhofer.de/hffr-up2cycle

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt

» insgesamt 55 News über "Fraunhofer LBF" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise