14.05.2025, 11:55 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() TechnoCompound und RE Plano arbeiten an Konzepten für die Verwendung von Rezyklaten aus der Leichtverpackungsfraktion (PCR) für technische Produkte - (Bild: TechnoCompound). Die Verwendung von Rezyklaten aus der Leichtverpackungsfraktion der haushaltsnahen Abfallsortierung („Gelber Sack“) für technische Produkte ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Beide Unternehmen haben in den letzten Jahren hierzu umfangreiche Entwicklungen betrieben und Investitionen getätigt. Dazu Dirk Breitbach, Geschäftsführer von TechnoCompound: „Aufbauend auf unserer 35-jährigen Erfahrung zum Einsatz von Rezyklaten in Kunststoff-Compounds ist die Zusammenarbeit mit RE Plano ein wichtiger Schritt für das Upcycling von PCR-Rezyklaten aus der Leichtverpackungsfraktion für technische Anwendungen, beispielsweise im Fahrzeug-Innenraum. Dieses Einsatzfeld stellt sehr hohe Anforderungen an Emissionen und Gerüche sowie an die mechanischen Eigenschaften unserer Produkte.“ In ihrer neuen Sortieranlage in Bochum setzt RE Plano eine KI-gestützte Sortierung ein, die einzelne Verpackungen erkennt und bezüglich der Sortierkriterien frei programmiert werden kann. Damit erreicht das Unternehmen hohe Sortenreinheiten der Sortierfraktionen, die sich beispielsweise für Kosmetikverpackungen und den Einsatz im Fahrzeuginnenraum eignen. Geschäftsführer Ralf Mandelatz: „Wir können somit die Mengenbedarfe des Automotive-Marktes bedienen und freuen uns sehr, mit TechnoCompound einen erfahrenen marktführenden Partner für den technischen Anwendungsbereich an unserer Seite zu haben.“ Dr. Nabila Rabanizada, Leiterin Forschung & Entwicklung bei Remondis Recycling: „Die Eignung unserer Rezyklate auch für hochwertige kontakt-sensible Anwendungen wird darüber hinaus durch eine weitere mehrstufige Aufbereitung der Sortierfraktionen in unserem Werk in Lünen sichergestellt. Damit können wir auch Vorgaben bezüglich einzelner Inhaltsstoffe erfüllen.“ Durch Compoundierung, Additivierung und weitere Materialaufbereitung entstehen bei TechnoCompound aus diesen Rohstoffen Kunststofftypen, die unter anderem die von Fahrzeugherstellern (OEMs) vorgeschriebenen Emissionskammerprüfungen bezüglich Gerüchen und Emissionen bestehen. Unabhängig von der genauen Ausgestaltung der künftigen ELV-Richtlinie verfolgen OEMs und große Zulieferer (Tier 1 und 2) eigene Nachhaltigkeitsstrategien, die den Einsatz von PCR-Rezyklaten umfassen. Dazu Dr. Gerald Aengenheyster, Leiter Entwicklung & Anwendungstechnik bei TechnoCompound: „Wir können hier Materiallösungen anbieten, für die PCR- und Post-Industrial-Rezyklat-Anteile (PIR) anwendungs- und spezifikationsgerecht austariert sind. Dabei bietet eine überarbeitete ELV-Vorschlagsversion sogar zusätzliche Freiheitsgrade.“ Während die Wiedergewinnung von PCR-Rezyklaten aus Altautos noch in den Kinderschuhen steckt, sind die entsprechenden Entwicklungen zur Nutzung der PCR-Leichtverpackungsfraktion nun weit fortgeschritten und für die Serienanwendung verfügbar. TechnoCompound ist mit seinen PCR-basierten Kunststofftypen bereits jetzt in zahlreichen automobilen Serienanwendungen vertreten. Als Beispiele werden Armaturentafelträger aus dem langglasfaserverstärkten Polypropylen-Typ „TechnoGreen PP LGF“ genannt, der bereits für zwei Serienfahrzeuge verwendet wird. Weitere Informationen: www.technocompound.com, www.remondis.de |
TechnoCompound GmbH, Bad Sobernheim + RE Plano GmbH, Lünen
» insgesamt 1 News über "TechnoCompound + RE Plano" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Plastics Europe Deutschland: Kontinuität im Vorstand
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 10 Tage
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|