28.05.2025, 10:17 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neuer SKZ-Kurs: Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie - (Bild: Luca Hoffmannbeck/SKZ). Reklamationen gehören zum Alltag in der Industrie – auch in der Kunststoffbranche. Doch anstatt sie als lästiges Übel zu betrachten, sollten Unternehmen sie als Chance zur Stärkung der Kundenbeziehung begreifen. Genau hier setzt der neue Kurs „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“ des SKZ – Das Kunststoff-Zentrum an. „Reklamationen sind oft unangenehm, bieten aber die Möglichkeit, Kompetenz, Verlässlichkeit und Kundenorientierung unter Beweis zu stellen“, erklärt Christoph Kreutz, Leiter des Trainingszentrums Qualitätswesen am SKZ und Kursleiter des neuen Formats. „Dabei hilft der sogenannte Recency-Effekt: Der letzte Eindruck zählt. Auch wenn eine Reklamation zunächst negativ erscheint, kann ein professioneller Umgang das Vertrauen der Kunden nicht nur wiederherstellen, sondern sogar stärken. Voraussetzung dafür ist ein souveränes, lösungsorientiertes und empathisches Handeln.“ Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Vertrieb, Einkauf, Projektmanagement und Produktion – sowohl an erfahrene Fachkräfte als auch an Quereinsteiger. Ziel ist es, ein systematisches und praxisnahes Vorgehen bei der Reklamationsbearbeitung zu vermitteln, das auf die spezifischen Anforderungen der Kunststoffverarbeitung abgestimmt ist. Kursinhalte im Überblick: Ein besonderer Fokus liegt auf der strukturierten Ursachenanalyse und der nachhaltigen Fehlervermeidung – praxisnah und anwendungsorientiert. Der Kurs soll eine unternehmensübergreifende Fehlerkultur fördern, die auf Transparenz, Verantwortung und lösungsorientiertem Handeln basiert. „Viele Unternehmen verfügen über kein etabliertes Reklamationsmanagement oder scheitern an mangelnder Kommunikation – oft mit Schuldzuweisungen als Folge. Unser Ziel ist es, den Teilnehmenden alle Werkzeuge an die Hand zu geben, um professionell mit Reklamationen umzugehen und daraus echte Verbesserungen abzuleiten. Der Umgang mit Reklamationen ist letztlich ein Qualitätsmerkmal“, betont Kreutz. Regelmäßige Schulungstermine in Planung Das SKZ plant künftig mehrere regelmäßige Schulungstermine, um Unternehmen der Kunststoffindustrie gezielt zu unterstützen und Mitarbeitende im professionellen Umgang mit Reklamationen zu schulen. Das neue Format soll sich auch für Inhouse-Schulungen direkt in den Unternehmen eignen. Nächster Veranstaltungstermin ist am 30.09. bis 01.10.2025 in Würzburg. Weitere Informationen: |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 529 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|