30.06.2025, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Scanfill, Hersteller und Entwickler von Verpackungsmaterialien, hat mit "Degrafoil Flow 1.7" eine Folie aus dem biobasiertem und kompostierbarem Holzverbundwerkstoff "Sulapac Flow 1.7" der Firma Sulapac entwickelt. Verpackungshersteller sollen damit herkömmliche ölbasierte Kunststoffe in ihren Thermoformprozessen durch eine umweltfreundliche Alternative ersetzen können. "Sulapac Flow 1.7" kombiniert den Angaben zufolge die Funktionalität von Kunststoff mit den Vorteilen von Fasermaterialien. Es sei als industriell kompostierbar zertifiziert und könne aufgrund seines hohen biobasierten Anteils den CO2-Fußabdruck der Verpackung im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen wie PET deutlich reduzieren. Endprodukte aus Flow 1.7 sollen eine glatte, faserartige Oberfläche besitzen, die sich deutlich von herkömmlichem Kunststoff unterscheidet. Die Möglichkeiten für die Farbgebung sind laut Scanfill nahezu unbegrenzt. In Bezug auf Kratzfestigkeit und Haltbarkeit sei Degrafoil Flow 1.7 mit herkömmlichem Kunststoff vergleichbar. "Degrafoil Flow 1.7" soll im Werk von Scanfill in Südschweden gemäß den Anforderungen für Lebensmittelkontaktmaterialien hergestellt werden. Scanfill AB entwickelt und produziert Verpackungsmaterialien. Das Unternehmen ist auf die Folienextrusion für thermogeformte Verpackungen spezialisiert, die auf die individuellen Anforderungen jedes Kunden zugeschnitten sind. Scanfill hat seinen Sitz in Südschweden und ist Teil der Polykemi-Gruppe, die seit dem Jahr 1968 weltweit maßgeschneiderte Kunststoffcompounds liefert. Sulapac Ltd gilt als ein Pionier im Bereich biobasierter, biologisch abbaubarer Kunststoffalternativen. Das im Jahr 2016 von drei Wissenschaftlern gegründete Unternehmen mit Sitz in Helsinki bedient Kunden aus verschiedenen Branchen auf drei Kontinenten. Weitere Informationen: www.scanfill.se, www.sulapac.com |
Scanfill AB, Ystad, Schweden
» insgesamt 60 News über "Scanfill" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|