28.01.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In der Konstruktion geht oftmals Zeit verloren, die dem Werkzeugbau fehlt, um schnell auf Anfragen reagieren zu können. Die GÜNTHER Heisskanaltechnik GmbH (www.guenther-hotrunner.com) hat mit dem System-Designer CADHOC ein Online-Tool entwickelt, das dabei hilft, Konstruktionsprozesse im Werkzeugbau zu automatisieren. Mit dem öffentlich zugänglichen System-Designer CADHOC können Anwender internetbasiert innerhalb weniger Minuten aus den verschiedensten Komponenten der Heißkanaltechnik ihr individuell benötigtes Heißkanalsystem konfigurieren. Der Anwender gibt nur seine geometrischen Daten des Werkzeugs sowie die rheologischen Materialdaten, das Artikelgewicht und die Einspritzzeit ein und als Ergebnis liefert CADHOC unmittelbar nach der Anfrage ein Datenpaket mit 3D-Modellen inklusive Negativvolumen und Preisinformationen zum Download. Aus den modularen Heißkanalkomponenten wird von CADHOC nun das Heißkanalsystem in wenigen Minuten ausgewählt. Die erhebliche Zeitersparnis und der Zugriff rund um die Uhr (für registrierte Kunden) sind weitere Vorteile von CADHOC. Integration in die CAD-Umgebung des Kunden Der System-Designer CADHOC basiert auf dem so genannten Power-Configurator des Software-Hauses Acatec und setzt auf der Software SolidWorks auf. GÜNTHER Heisskanaltechnik entschied sich für diese Konstruktionssoftware, da der Heißkanalspezialist von der Einfachheit des Systems überzeugt ist. Benutzerfreundlichkeit, Schnittstellenvielfalt und die Möglichkeit der direkten CAD-CAM-Anbindung lauten die Vorteile des Systems. Da GÜNTHER Heisskanaltechnik ein großes Spektrum von Kunden hat, von kleinen und mittelständischen Betrieben bis hin zu Großkonzernen, kommen dort auch unterschiedliche CAD-Systeme zum Einsatz. Der System-Designer CADHOC stellt die CAD-Daten in dem vom Anwender gewünschten Format zur Verfügung. Aussagen von Kunden des Heißkanalspezialisten belegen die Funktionalität des Systems: Zitate wie „die Schnelligkeit und die anwenderfreundliche Struktur des Konfigurators sind beeindruckend“, „die visuelle Kontrolle des 3-D-Modells bringt in kürzester Zeit das gewünschte Ergebnis“, „einfach genial“ oder „der Zugriff rund um die Uhr auf alle relevanten 3-D-Daten einschließlich Negativvolumen macht uns unabhängig und ermöglicht kurzfristige Entscheidungen“ sprechen für das Online-Tool, das bisher von über 900 Kunden genutzt wird. Sukzessiver Ausbau des Systems Die Vielfalt der Heißkanalvarianten und Einzelkomponenten wird seit dem Start des Systems sukzessive ausgebaut. Bislang wurden für CADHOC Verteilervarianten, die eine Vielzahl von Systemen ermöglichen, in 3D modelliert. Verschiedene Auswahlmöglichkeiten, zum Beispiel unterschiedliche Typen, Größen und Ausführungen der eingesetzten Düsen, bieten weitere Optionen. Bild: CADHOC ermöglicht Anwendern innerhalb weniger Minuten, aus den verschiedensten Komponenten der Heißkanaltechnik ein individuelles Heißkanalsystem zu konfigurieren. KMO 2008, Bad Salzuflen, 9.-12. April 2008, Halle 20, Stand B24 |
Günther Heisskanaltechnik GmbH, Frankenberg
» insgesamt 51 News über "Günther Heisskanaltechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|