plasticker-News

Anzeige

04.09.2025, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Leonhard Kurz: Solarcarport und rPET-Recyclinganlage in Betrieb

Solarcarport - (Bilder: Leonhard Kurz).
Solarcarport - (Bilder: Leonhard Kurz).
Leonhard Kurz hat am 1. September 2025 am Standort Fürth seinen ersten Solarcarport eröffnet. Das Photovoltaiksystem steht für den Ausbau der nachhaltigen Energieversorgung und ergänzt die nach Unternehmensangaben weltweit erste Recyclinganlage für rPET-Granulat aus ausgeprägten Transferfolien am Sitz des Unternehmens.

Die Planungen für den PV-Carport begannen im Jahr 2019, mussten jedoch während der Corona-Pandemie pausieren. Im November 2022 wurden sie mit der Vertragsunterzeichnung wieder aufgenommen. Nach einer einjährigen Bauphase von November 2023 bis November 2024 war die Anlage technisch fertiggestellt. Die feierliche Einweihung fand schließlich im September 2025 statt, nachdem die abschließenden Genehmigungs- und Abnahmeprozesse sowie die organisatorischen Vorbereitungen für den offiziellen Start abgeschlossen waren.

Anzeige

Der Solarcarport hat eine installierte Leistung von 1.244 kWp, die sich auf 2.962 Module verteilt. Mit einer Gesamtfläche von rund 5.780 Quadratmetern produziert er voraussichtlich rund 1.150.000 kWh Strom pro Jahr. Die Anlage überdacht 377 Stellplätze und verfügt über 32 Ladepunkte für Mitarbeitende.

Recyclinganlage "Recosys"
Recyclinganlage "Recosys"
Die Recyclinganlage zur Herstellung von rPET-Granulat aus Trägermaterial mit ausgeprägter Struktur ist ein weiteres Leuchtturmprojekt in Fürth. Diese seit 2018 in Laborversuchen erprobte Eigenentwicklung von Leonhard Kurz befindet sich aktuell in der Produktionshochlaufphase und soll künftig bis zu einer Tonne Material pro Stunde verarbeiten.

Im Rahmen des Recyclingprogramms „Recosys“ 2.0, einem System der Dünnschichttechnologie, nimmt Kurz bereits genutztes Trägermaterial von Kunden aus der grafischen Industrie zurück. Seit März 2024 ist der Rücknahmeprozess aktiv: Die teilnehmenden Kunden registrieren das Material in einer App. Sobald sich die Abholung ökologisch empfiehlt, erfolgt diese über den Logistikpartner Gebrüder Weiss. Anschließend werden die Materialien in der Anlage in Fürth zu rPET-Granulat aufbereitet, das sich für vielfältige Anwendungen eignet, etwa in technischen Textilien wie Garnen oder Stapelfasern. Erste Versuche zur Herstellung von PET-Folien mit einem Recyclinganteil von rund 40 Prozent waren erfolgreich.

Weitere Informationen: www.kurz-world.com, www.kurz.de

Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG, Fürth

» insgesamt 17 News über "Leonhard Kurz" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise