plasticker-News

Anzeige

05.09.2025, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Continental: Neue Pyrolysetechnologie ermöglicht Recycling komplexer Gummimischungen

Mit dem Erwerb einer exklusiven Patentfamilie und der Inbetriebnahme einer neu entwickelten Pilotanlage zur Herstellung von aufgereinigtem Pyrolyseöl erschließt Continental erstmals das industrielle Potenzial der Pyrolysetechnologie. Damit wird die Grundlage für das Recycling komplexer Gummimischungen im industriellen Maßstab geschaffen. Der Unternehmensbereich ContiTech setzt damit auf eine technologische Lösung, um hochwertige Rohstoffe aus Altgummi zurückzugewinnen und fossile Ressourcen gezielt zu ersetzen.

Thermische Pyrolyse und chemische Oxidation - (Grafik: Continental).
Thermische Pyrolyse und chemische Oxidation - (Grafik: Continental).

Die Technologie basiert auf einem thermischen Verfahren, bei dem Gummiabfälle in ihre chemischen Grundbestandteile zerlegt werden. Dabei entsteht unter anderem ein hochwertiges Öl, das sich in seiner Qualität mit fossilem Rohöl vergleichen lässt und künftig als Basis für neue Gummi- und Kunststoffprodukte dienen kann. Die neue Reinigungsanlage des britischen Start-ups LowSulphurFuels ermöglicht die Aufbereitung dieses Öls für die industrielle Nutzung.

Anzeige


„Mit dieser Technologie schließen wir eine entscheidende Lücke in der Materialkreislaufwirtschaft: Wir gewinnen aus Gummiabfällen hochwertige Rohstoffe zurück, die wir dem gesamten chemischen Stoffkreislauf wieder zurückführen können, um neue Produkte ohne Einsatz von Rohöl entstehen zu lassen“, sagt Dr. Michael Hofmann, Chief Technology Officer bei ContiTech.

Neue Perspektiven für schwer recyclebare Gummiprodukte
Das Recycling von Gummi ist für die Industrie seit jeher eine große Herausforderung: Einmal vulkanisiert, verändert sich die chemische Struktur des Materials dauerhaft. Die ursprünglichen Bestandteile wie Kautschuk, Ruß und Additive lassen sich nicht mehr einfach voneinander trennen. Herkömmliche mechanische oder chemische Verfahren stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Die Pyrolyse bietet einen alternativen Ansatz: Durch kontrolliertes Erhitzen in einer sauerstoffarmen Umgebung wird das Material thermisch in seine Grundbestandteile zerlegt. Dabei entstehen ein gasförmiger Energieträger, rückgewonnener Industrieruß und ein Öl, das in seiner Zusammensetzung fossilem Rohöl ähnelt. Letzteres birgt insbesondere großes Potenzial für die Wiederverwendung in der Gummi- und Kunststoffproduktion. Dass die Pyrolyse im Gummirecycling bislang kaum Anwendung fand, liegt vor allem an der Komplexität des Verfahrens und den hohen Anforderungen an die Qualität der Rückgewinnungsprodukte. Erst durch technologische Fortschritte in der Aufbereitung – insbesondere bei der Reinigung des Pyrolyseöls, wie sie mit der neuen Anlage von ContiTech ermöglicht wird – wird der industrielle Einsatz wirtschaftlich und technisch realisierbar.

Insbesondere komplexe Gummiprodukte wie Lebensmittelschläuche oder Gummi-Metall-Verbindungen mit vielfältigen Additiven und einem komplexen Materialschichtaufbau sind bislang eine große Herausforderung für das Recycling. Die Materialexperten von ContiTech sind der Meinung, dass sich mit gereinigtem Pyrolyseöl künftig auch solche Produktgruppen in den Materialkreislauf zurückführen lassen.

Weitere Informationen: www.continental.com

Continental AG, Hannover

» insgesamt 57 News über "Continental" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.