plasticker-News

Anzeige

18.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

KraussMaffei: Werkzeugintegriertes Folientiefziehen und inline PUR-Lackierung - Hochintegrierter Fertigungsprozess für Frontscheinwerfer

Der von KraussMaffei hergestellte Front­schein­werf­er mit der ColorForm-Technologie - (alle Bilder: KraussMaffei)
Der von KraussMaffei hergestellte Front­schein­werf­er mit der ColorForm-Technologie - (alle Bilder: KraussMaffei)
Auf der K 2025 will KraussMaffei gemeinsam mit seinen Partnern Leonhard Kurz und Rühl zeigen, wie die Frontleuchte von morgen aussehen kann: Das "FrontIQ Light" vereint Design, Funktion und Schutz in einem einzigen hochintegrierten Fertigungsprozess. Herzstück ist die ColorForm-Technologie, bei der Thermoplast-Bauteile im Spritzgießwerkzeug direkt mit einer präzisen Polyurethan-Oberfläche versehen werden.

Während bei konventionellen Frontscheinwerfern ein kostenintensives Hardcoating erforderlich ist, übernimmt beim "FrontIQ Light" eine inline applizierte PUR-Schicht den Schutz vor UV-Strahlung, Steinschlag und chemischen Einflüssen. Die Lackschicht soll sich präzise im Zehntelmillimeterbereich einstellen und variable haptische Effekte sowie eine selbstheilende Wirkung bei feinen Kratzern ermöglichen. "Mit unserer ColorForm-Technologie revolutioniert KraussMaffei die Frontleuchte: von der Designfreiheit mit bedruckten Folien bis hin zur präzisen 3D-Formung – alles in einer intelligent vernetzten Komplettlösung", erklärt Dr. Frank Szimmat, Geschäftsführer der KraussMaffei Technologies.

Anzeige

Eine Weltneuheit sei dabei das werkzeugintegrierte Folientiefziehen: Die Folie wird direkt im Werkzeug dreidimensional verformt. Damit entstehe eine hohe Designfreiheit – von edlen Tiefeneffekten bis hin zu individuellen Oberflächenmustern. Für Präzision soll eine Automationslösung sorgen, die die Folien vorab reinigt, exakt positioniert und passgenau verformt. Dank der integrierten Automation verfügt der Greifer über einen Heizprozess, der das Folientiefziehen überhaupt erst möglich mache. Diese Innovation soll eine extrem präzise und gleichmäßige Erwärmung der Folie schaffen und damit die Basis für Passgenauigkeit im Werkzeug. Trotz der Komplexität funktioniert der Prozess laut KraussMaffei reibungslos, da alle Schritte aus einer Hand bereitgestellt werden.

Designfreiheit durch Folienintegration
Die Kombination aus mehreren Thermoplasten, dekorativer Folie und PUR-Oberfläche soll nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Brillante Tiefeneffekte, individuelle Muster und dauerhafter Schutz können so direkt im Werkzeug entstehen - ohne nachträgliche Lackierprozesse. Die Gestaltung der Oberfläche erfolgt über Folien, bedruckt durch eine Dünnschichttechnologie, die im Werkzeug im Sheet to Sheet-Verfahren mit transparentem und schwarzem Polycarbonat hinterspritzt werden.

Schlüsselfertige Komplettlösungen aus einer Hand
KraussMaffei liefert die ColorForm-Technologie als durchgängige Lösung von der Automation über die PUR-Technologie bis hin zur Spritzgießtechnik. Im Ergebnis verspricht das Unternehmen einen hochintegrierten Prozess, bei dem Design, Funktion und Schutzschicht direkt im Werkzeug entstehen, ohne zusätzliche Nacharbeit.

Auf der K 2025 können Besucher die Technologie live auf einer GXW 650 mit Wendeplatte erleben. Gezeigt wird ein 3K-Demonstrator im Design eines 720 Millimeter langen Frontscheinwerfers am Stand von Leonhard Kurz in Halle 5, Stand A19.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 15, Stand C24

Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com

KraussMaffei Technologies GmbH, Parsdorf

» insgesamt 465 News über "KraussMaffei Technologies" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.

Aktuelle Rohstoffpreise