plasticker-News

Anzeige

17.10.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Moretto: Neuer gravimetrischer Dosierer - Präzisionsdosierung für sensible Anwendungen

Neuer gravimetrischer Dosierer „DGM Gravix 50“ von Moretto - (Bilder: Moretto).
Neuer gravimetrischer Dosierer „DGM Gravix 50“ von Moretto - (Bilder: Moretto).
Mit dem neuen Modell „DGM Gravix 50“ hat der italienische Peripheriespezialist Moretto zur K 2025 seine Serie gravimetrischer Dosierer für die Kunststoffverarbeitung erweitert. Die neue Einheit wurde für besonders präzise Dosieraufgaben bei niedrigen Durchsatzraten bis 50 kg/h entwickelt und soll sich insbesondere für Anwendungen in den Bereichen Medizintechnik, Optik und Elektronik eignen.

Der „DGM Gravix 50“ ist Teil einer modular aufgebauten Produktlinie, die in zehn Baugrößen und über 1.100 Varianten Durchsatzbereiche bis 12.000 kg/h abdeckt. Das neu vorgestellte Modell zeichnet sich laut Anbieter durch eine kompakte Bauform, hohe Messgenauigkeit und Industrie-4.0-Kompatibilität aus.

Anzeige

Detailansicht des Doppelklappverschlusses
Detailansicht des Doppelklappverschlusses
Konstruktive Merkmale und technische Funktionen
Kernstück des Systems ist ein zweiflügeliger Entleerungsmechanismus, der eine Reaktionszeit von 25 Millisekunden ermöglichen und dadurch eine hochpräzise Chargenbildung sicherstellen soll. Als weitere präzisionssteigernde Merkmale werden genannt:

  • Das Vibration Immunity System (VIS), das Maschinenvibrationen algorithmisch kompensiert und so die Installation direkt auf der Verarbeitungsmaschine erlaubt.
  • SMD-Steuerungstechnologie, die mit selbstlernenden Algorithmen arbeitet und hochfrequente Gewichtsmessungen zur Prozessoptimierung nutzt.
  • Das patentierte Rotopulse-System, das Dosierungen bis auf 0,1 g (Einzelgranulat) ermöglicht.


Die Wägetrommel ist mechanisch entkoppelt, wodurch externe Einflüsse auf das Messergebnis reduziert werden. Die aus Edelstahl gefertigten Komponenten – inklusive dem werkzeuglos entnehmbaren Wiegebehälter und dem halbkugelförmigen Mischsystem – sollen für homogene Materialverteilung und vollständige Entleerung sorgen.

Steuerung, Konnektivität und Integration
Die Steuerung erfolgt über ein 7-Zoll-HD-Touchdisplay mit Speicher für bis zu 200 Rezepturen. Über OPC UA-Schnittstellen lässt sich das System nahtlos in bestehende MES-Infrastrukturen einbinden. Darüber hinaus ist der „DGM Gravix 50“ mit dem firmeneigenen „Mowis“-Überwachungssystem kompatibel und damit vollständig Industrie-4.0-fähig.

Anwendung und Marktpositionierung
Mit dem „DGM Gravix 50“ adressiert Moretto Produktionsumgebungen mit besonders hohen Anforderungen an Dosiergenauigkeit und Rückverfolgbarkeit. Die flexible Einsetzbarkeit bei Spritzguss- und Extrusionslinien sowie die umfassende Steuerungs- und Datenschnittstellentechnik positionieren das Gerät als präzises Werkzeug für moderne Fertigungslinien im Kunststoffbereich.

Moretto entwickelt und produziert seit 1980 Automatisierungstechnik für die Kunststoffverarbeitung. Das Unternehmen betreibt fünf Produktionsstätten, neun Vertriebsniederlassungen und ist über Partner in 70 Ländern weltweit aktiv.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf

Weitere Informationen: www.moretto.com

Moretto S.p.A., Massanzago, Italien + Moretto Deutschland GmbH, Neunkirchen am Sand

» insgesamt 34 News über "Moretto S.p.A." im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise