22.10.2025, 12:29 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Kern der Methode ist die virtuelle Bauteilvalidierung auf Basis realer Material- und Prozessdaten. Dadurch sollen sich Schichtverbindungsfestigkeit, Verzug und strukturmechanische Eigenschaften vorhersagen lassen. In der Produktentwicklung sollen so Fehler früher erkannt, Prototypenzyklen verkürzt und Ausschuss sowie Materialeinsatz verringert werden. Die Praxistauglichkeit wurde an einer großformatigen Automotive-Mittelkonsole untersucht. Eine FEM-Simulation der zeitabhängigen Temperaturverteilung – maßgeblich für Schichthaftung und Verzug – diente als Referenz; thermografische Messungen am real gefertigten Bauteil bestätigten die Simulationswerte mit hoher Genauigkeit. Für die anwendungsnahe Erprobung betreibt M.Tec am Standort Herzogenrath eine eigene Großformat-Anlage (SpaceA-S-2000-500) von Yizumi Germany GmbH, Alsdorf. Ergänzend stellt Akro-Plastic GmbH, Niederzissen, maßgeschneiderte Materiallösungen bereit; deren Kennwerte fließen direkt in die Simulationsmodelle ein. Die Kombination aus Simulation und eigener Fertigung soll die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf industrielle Szenarien verbessern. Mit der Entwicklung adressiert M.Tec eine durchgängig digitalisierte Prozesskette von der Konstruktion bis zur Qualitätssicherung. Die additive Fertigung wird damit als wirtschaftliche Option insbesondere für Funktionsbauteile in Klein- und Mittelserien sowie für regulierte Anwendungen positioniert. Anwendungsbeispiele sind auf den Ständen der Partner zu sehen – Yizumi Germany (Halle 12.1, B131) und Akro-Plastic (Halle 12.1, A123). Formnext 2025, 18.-21. November 2025, Frankfurt a.M., Halle 12.1, Stand A123 Weitere Informationen: |
M.Tec Engineering GmbH, Herzogenrath
» insgesamt 10 News über "M.Tec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Tomra: Ganzheitliches Konzept für Kunststoffzirkularität
MKV Kunststoffgranulate: Neue Recyclinglinie zur Rückgewinnung von Kunststoffen aus Hybridbauteilen
Wipa Werkzeug- und Maschinenbau: Preliminary Insolvency Proceedings – Investor Process Initiated
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Meist gelesen, 30 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|