| 28.10.2025, 09:45 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Im Rahmen des neuen Verbundprojekts "Saxy Plastics" arbeiten das Leipziger Start-up aevoloop sowei das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF), die Universität Leipzig und das Center for the Transformation of Chemistry (CTC) gemeinsam an der Entwicklung vollständig kreislauffähiger Kunststoffe. Ziel ist es, biobasierte, recycelbare und biologisch abbaubare Materialien zur industriellen Anwendung zu bringen und die Produktionskapazitäten in Sachsen zu skalieren. Das Projekt wird von der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der F&E-Verbundprojektförderung der Sächsischen Aufbaubank (SAB) mit insgesamt 6,4 Millionen Euro unterstützt. Das Gesamtvolumen beträgt rund 8,4 Millionen Euro, davon entfallen knapp fünf Millionen Euro auf aevoloop als Leadpartner. Forschung für eine geschlossene Kunststoff-Kreislaufwirtschaft Das von aevoloop entwickelte, patentierte Verfahren soll Kunststoffe ermöglichen, die chemisch recycelbar, biobasiert und biologisch abbaubar sind, ohne dass die Materialqualität beim Recycling verloren geht. Ziel des Konsortiums ist die Weiterentwicklung dieser Technologie bis zur industriellen Anwendung. Die Universität Leipzig erforscht Enzyme, die die aevoloop-Polymere unter milden Bedingungen in ihre Ausgangsstoffe zerlegen können. Das Center for the Transformation of Chemistry arbeitet an der Überführung der Ergebnisse in großtechnische Prozesse. Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden entwickelt anwendungsspezifische Compounds, etwa für Verpackungen und technische Bauteile. Damit deckt das Konsortium die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Rohstoffproduktion über das Produktdesign bis zum Recycling. Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Kunststoffindustrie Mit "Saxy Plastics" soll gezeigt werden, dass neuartige, kreislauffähige Kunststoffsysteme eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Materialien darstellen können. Das Projekt verbindet wissenschaftliche Forschung, industrielle Entwicklung und regionale Innovationsförderung. Das Start-up aevoloop wurde von dem Chemiker Dr. Manuel Häußler gegründet. Seine Forschungsarbeiten bilden die Grundlage des patentierten Recyclingverfahrens. Nach seiner Einschätzung kann die in Sachsen entwickelte Technologie "die Kunststoffindustrie weltweit verändern" und den Weg zu einem geschlossenen Materialkreislauf ebnen. |
aevoloop GmbH , Leipzig
» insgesamt 1 News über "aevoloop" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Meist gelesen, 10 Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren: Übertragende Sanierung erfolgreich abgeschlossen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|