11.02.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Zahl der Aussteller scheint gegenüber der letzten Veranstaltung im Jahr 2006 rückläufig. Wo liegen die Gründe? Volker Schütz: „Turnusgemäß ist im Jahr nach einer "K" die Zahl der Aussteller immer etwas kleiner als im darauf folgenden Jahr. Leider gibt es nach wie vor bei den deutschen Spritzgießmaschinen-Herstellern ein gewisses Desinteresse an dieser regionalen Messeplattform, obwohl diese Gruppe die Messe vor über 20 Jahren ins Leben gerufen hat. Ich möchte hier eines der bekanntesten deutschen Spritzgießmaschinenbau-Unternehmen zitieren: "Eine regionale Messeplattform macht für unser Unternehmen keinen Sinn. Unsere jetzigen und zukünftigen Märkte sind vorwiegend im Ausland." Die Nichtteilnahme der Maschinen-Hersteller führt natürlich auch zu einer gewissen Sogwirkung bei den Peripherie-Anbietern.“ Können Sie von der relativen Nähe zu den Niederlanden, Polen und Skandinavien profitieren bzw. wurden in diesen Regionen besondere Werbemaßnahmen realisiert? Volker Schütz: „Die Benelux-Länder sind zurzeit die profitabelste Größe in Bezug auf Aussteller und Besucherzahlen für die KMO. In diesen Ländern haben wir mit den wichtigsten Printmedien werbetechnische Maßnahmen, speziell für die Besucherwerbung, ergriffen.“ In Ihrem eigenen Werbetext taucht das Stichwort Extrusion - anders als Spritzgießtechnik, Automatisierung, Formenbau und andere - nicht auf. Wird die Extrusion nicht mehr oder nur noch am Rande auf der KMO stattfinden? Volker Schütz: „Das Thema Extrusion wurde von uns erstmalig in 2005 mit Unterstützung des VM Verlags angegangen. Die Messe-Beteiligung relevanter Unternehmen für dieses Thema ist aber ausgeblieben. Auch bei der Veranstaltung 2006 hat es nur wenige Unternehmen hierzu nach Bad Salzuflen gezogen.“ Schon im Vorfeld dieser Veranstaltung, bis in den Januar hinein ging das Gerücht, die KMO stehe auf wackligen Füßen, es sei nicht sicher, dass sie wirklich stattfinden werde. Wie sind die Aussichten für 2009? Volker Schütz: „Es ist schon wirklich schade, dass die KMO immer wieder unter verbalen Attacken leidet. Welche Intention mögen diese Leute haben? Solange es Aussteller gibt, die diese Veranstaltung beschicken möchten, solange werden wir dieses Projekt auch anbieten. Für 2009 planen wir ein zusätzliches Cluster, das sich speziell mit dem Werkzeugbau befasst. Ein bekanntes Unternehmen aus dieser Branche wird in enger Zusammenarbeit mit uns dieses Projekt eigenständig durchführen. Konkretes hierzu werden wir demnächst, spätestens kurz vor der KMO 2008 publizieren." Mit wie vielen Besuchern rechnen Sie? Volker Schütz: „Nach ersten Schätzungen erwarten wir wieder zwischen 9.000 und 10.000 Besucher.“ Kontakt: Volker Schütz Messe Ostwestfalen GmbH Benzstraße 23 32108 Bad Salzuflen Tel. +49 - 5222 - 9250-13 Fax +49 - 5222 - 9250-40 schuetz@messezentrum.de www.messezentrum.de KMO 2008, Bad Salzuflen, 9.-12. April 2008 |
Messe Ostwestfalen GmbH, Bad Salzuflen
» insgesamt 11 News über "Messe Ostwestfalen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|