26.02.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Immer wieder erscheinen neue oder auch aktualisierte Bücher zum Thema Spritzgießwerkzeuge. Spannend hierbei ist, dass bei ihrer Durchsicht immer neue, ergänzende und teils auch durchaus wichtige Informationen vermittelt werden, die so noch nicht dokumentiert und aufbereitet worden waren. So ging es mir auch bei dem Buch von David O. Kazmer. Der Autor erhebt den Anspruch, ein Lehrbuch geschrieben zu haben, aber nicht nur ein solches für Studenten, sondern auch für den Praktiker. Dies ist ihm zweifelsfrei gelungen, denn alle wichtigen Aspekte bei der Auslegung von Spritzgießwerkzeugen werden behandelt und in gut lesbarem Englisch dargestellt. Beachtenswert ist, dass einzelne Berechnungen zur Werkzeugauslegung sehr konkret an kleinen Beispielen durchgeführt werden. Das heißt, nicht nur die relevanten Formeln werden angegeben, sondern in diese werden sehr gut nachvollziehbar auch Werte eingesetzt. Dies hilft Hemmschwellen bei ihrer Anwendung zu überwinden. Das Buch ist sowohl als tägliches Nachschlagewerk als auch hervorragend zum umfassenden Selbststudium geeignet, denn am Ende jedes Kapitels wird dieses nicht nur zusammengefasst, sondern auch noch einmal verdeutlicht und nachgefragt, was der Leser bei seiner Durchsicht auch alles hätte wirklich aufnehmen und lernen sollen. So empfehle ich dieses Buch auch all jenen, die bereits Bücher zum Thema besitzen und ihr Wissen ergänzen wollen. Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. E.h. Walter Michaeli (aus Kunststoffe 02/2008) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b160 Injection Mold Design Engineering Von David O. Kazmer 1. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 2007 424 Seiten Preis: 99,90 EUR (D) ISBN 978-3-446-41266-8 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|