26.02.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wird aus einem Vorratsbehälter wenig oder gar kein Material entnommen, weil kein beziehungsweise ein verringerter Bedarf besteht, so steigt die Gefahr der Materialschädigung durch die stetig heiße Trockenluft. Die Öko-Anlagensteuerung verriegelt die Zu- und Abluft beim Erreichen einer bestimmten Temperatur im oberen Bereich des Vorratsbehälters automatisch. Der gesamte Behälter geht in Ruhestellung. Erst wenn Material entnommen wird oder sich das Granulat durch Abstrahlungswärme abkühlt geht die Anlage wieder in Betrieb. Auf diese Weise werden Energieeinsparungen bis zu 40 % ermöglicht. Vorgetrocknetes, temperiertes Material ist jederzeit abrufbar. Ein integriertes Touch Panel mit 7,5-Zoll-Farbbildschirm bietet dem Anwender zudem eine komfortable Übersicht über die gesamte Anlage. Trocknungstemperatur, Luftmengenregelung, Verweilzeitüberwachung, Durchsatzberechnung und Energiesparsteuerung werden hier übersichtlich dargestellt und lassen sich bequem einstellen. Mit der Taupunktaufzeichnung im 24-Stunden-Modus steht dem Anwender ein Fenster mit übersichtlicher Darstellung des Taupunktverlaufs zur Verfügung. Hierdurch kann die reale Auslastung des Trockners nachvollzogen, und der störungsfreie Betrieb nachgewiesen werden. KMO 2008, Bad Salzuflen, 9.-12. April 2008, Halle 20, Stand A11 |
Werner Koch Maschinentechnik GmbH, Ispringen
» insgesamt 56 News über "Werner Koch" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|