26.02.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wird aus einem Vorratsbehälter wenig oder gar kein Material entnommen, weil kein beziehungsweise ein verringerter Bedarf besteht, so steigt die Gefahr der Materialschädigung durch die stetig heiße Trockenluft. Die Öko-Anlagensteuerung verriegelt die Zu- und Abluft beim Erreichen einer bestimmten Temperatur im oberen Bereich des Vorratsbehälters automatisch. Der gesamte Behälter geht in Ruhestellung. Erst wenn Material entnommen wird oder sich das Granulat durch Abstrahlungswärme abkühlt geht die Anlage wieder in Betrieb. Auf diese Weise werden Energieeinsparungen bis zu 40 % ermöglicht. Vorgetrocknetes, temperiertes Material ist jederzeit abrufbar. Ein integriertes Touch Panel mit 7,5-Zoll-Farbbildschirm bietet dem Anwender zudem eine komfortable Übersicht über die gesamte Anlage. Trocknungstemperatur, Luftmengenregelung, Verweilzeitüberwachung, Durchsatzberechnung und Energiesparsteuerung werden hier übersichtlich dargestellt und lassen sich bequem einstellen. Mit der Taupunktaufzeichnung im 24-Stunden-Modus steht dem Anwender ein Fenster mit übersichtlicher Darstellung des Taupunktverlaufs zur Verfügung. Hierdurch kann die reale Auslastung des Trockners nachvollzogen, und der störungsfreie Betrieb nachgewiesen werden. KMO 2008, Bad Salzuflen, 9.-12. April 2008, Halle 20, Stand A11 |
Werner Koch Maschinentechnik GmbH, Ispringen
» insgesamt 56 News über "Werner Koch" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|