13.03.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Novosystems Farben und Additive GmbH (www.novosystems.de) nutzt die KMO 2008 als Neuzugang unter den Ausstellern, um praxisgerechte Lösungen zum Einfärben mit Flüssigfarben einem breiten Publikum vorzustellen. Der alte Ruf der Flüssigfarben ist "Schnee von gestern" - in der modernen Kunststoffverarbeitung gewinnen die Flüssigfarben kräftig an Boden. Einfärben von PUR-Schaumstoffen Schwerpunkt der Messepräsentation ist das Thema Einfärben von PUR-Schaumstoffen (Bild). Bei Blockschaum wurde bislang überwiegend mit Farbpulver eingefärbt. Eine staubige Angelegenheit. Flüssigfarben sind nicht nur sparsamer in der Verwendung, zeigen eine extrem gute Farbmischung und bieten Kostenvorteile. Die Kunden in diesem Segment stammen aus der Polster- und Matratzenindustrie, sowie aus Automotive. Hierzulande dominieren schwarze und weiße Blockschäume, doch in der Polsterindustrie - insbesondere im Ausland - wird eine breite Palette von Farben verlangt. Auch in der Automobilindustrie sind Farben ein Thema - zur leichteren Identifikation, werden Schaumstoffteile für einzelne Fahrzeugtypen in bestimmten Farben eingefärbt - damit die Mitarbeiter in der Montage "nicht daneben greifen". Ein zweiter Aspekt sei das Thema "Reinigungseffekte" - Flüssigfarben reduzieren in der Extrusion oder beim Spritzgießen die Abrasion und wirken wie ein Schmiermittel auf den Metalloberflächen, wie Schnecken und Düsen. Bei gefüllten bzw. verstärkten Materialen ein wichtiger Aspekt. Ohnehin würden Anwendung, Farbdurchmischung und Kostenvorteile gegenüber konventionellem Masterbatch für eine solche Wahl sprechen. Farbmisch-Software Auf dem Messestand zeigt Novosystems zudem seine Farbmisch-Software. Sie ermöglicht es dem Verarbeiter selbst Farbmischungen durchzuführen. Zur additiven Farbmischung braucht der Anwender einen PC, ein Messgerät und einen Biaxialmischer. Entsprechende Komponenten vermittelt Novosystems. Aus den Basisfarben von Novosystems kann er mit diesem Hilfsmittel sehr schnell und auch in kleinen Mengen Farben anmischen und zum Einfärben in der Produktion einsetzen. Lästige Mindermengenzuschläge entfallen somit. Kunden von Novosystems haben zwei Möglichkeiten zum Einstieg: Schulung vor Ort durch einen Berater oder Schulung im Labor bei Novosystems in Seevetal. KMO 2008, Bad Salzuflen, 9.-12. April 2008, Halle 20, Stand A28.1 |
Novosystems Farben & Additive GmbH, Seevetal-Fleestedt
» insgesamt 9 News über "Novosystems" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|