24.06.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit Anfang der 80er Jahre finden glasfaserverstärkte Polymere vielfache Verwendung. Auch heute kommen immer noch neue Anwendungsgebiete hinzu, so dass die Nachfrage nach verstärkten Kunststoffen auch in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. Grund hierfür sind die gegenüber dem unverstärkten Polymer deutlich verbesserten mechanischen Eigenschaften. Die Einarbeitung von Glasfasern in die Polymermatrix geschieht im Allgemeinen auf Gleichdrall-Doppelschneckenextrudern. Aufgrund der hervorragenden Mischeigenschaften dieser Maschine gelingt es die Fasern gezielt zu verkleinern und gut zu verteilen. Obwohl der eigentliche Prozess der Glasfasereinarbeitung bekannt ist, sind bisher nur relativ wenige systematische Untersuchungen des Einarbeitungsvorgangs und keine physikalisch-mathematischen Modelle veröffentlicht worden. In einem von der DFG geförderten Projekt untersucht das SKZ (www.skz.de) gemeinsam mit dem Institut für Kunststofftechnik (KTP) der Universität Paderborn die Einarbeitung von Glasfasern in Polypropylen auf Gleichdrall-Doppelschneckenextrudern. Daraus wird ein Modell zur Beschreibung der Einarbeitungsvorgänge entwickelt, welches es ermöglicht, die aus dem Compoundierprozess resultierende Glasfaserlänge und Glasfaserlängenverteilung in einem Compound abzuschätzen. Bild: PP (oben links), Glasfasern (oben rechts), PP-GF 25 Compound (unten) Kontakt: Süddeutsches Kunststoff-Zentrum (SKZ) Dipl.-Ing. Johannes Rudloff Tel.: +49 (0) 931 4104-528 j.rudloff@skz.de Institut für Kunststofftechnik Universität Paderborn Dipl.-Ing. Philipp Kloke Tel.: +49 (0) 5251 60 3837 Philipp.Kloke@ktp.upb.de |
SKZ-KFE gGmbH, Würzburg
» insgesamt 15 News über "SKZ-KFE" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|