03.07.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei der neuesten Generation des Dosier- und Mischsystems Graviblend (Bild) der Colortronic Systems AG (www.colortronic.ch) ist die Granulatförderung mechanisch und steuerungstechnisch vollständig integriert. Dadurch ist die Zahl der Schnittstellen im Gesamtsystem reduziert. Dies ergibt für den Betreiber eine kürzere Montagezeit, eine einfachere Handhabung und eine wesentlich schnellere Umrüstung, also insgesamt eine höhere Wirtschaftlichkeit. Außerdem benötigt das neue System durch die geringere Bauhöhe weniger Platz als das Vorgängermodell. Graviblend eignet sich besonders für anspruchsvolle kontinuierliche Produktionsverfahren, beispielsweise für das Herstellen von Textil- und Chemiefasern, für das Extrudieren von Schaumplatten und mehrschichtigen Spezialfolien sowie für das Compoundieren von Masterbatches. Mit dem System lassen alle frei fließenden Schüttgüter, beispielsweise Kunststoffgranulate wie Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polylactid (PLA), kontinuierlich fördern, gravimetrisch dosieren und intensiv mischen. Es überzeugt besonders bei Anwendungen, bei denen höchste Rezepturgenauigkeit und Homogenität der Mischung erforderlich sind. Modularität für höchste Flexibilität Die neue Graviblend-Generation ist konsequent modular aufgebaut und um die Bausteine für das Fördern von Kunststoffgranulaten und Zusatzstoffen aus Silos, Octabins und anderen Vorratsbehältern erweitert. Für eine einfache Bedienung sind alle Funktionen auf einer einheitlichen Bedienoberfläche der C2-Steuerung zusammengefasst. Neue Sichtfenster in den Dosierstationen machen jederzeit eine visuelle Materialkontrolle möglich. Das System ist für einen kontinuierlichen 24-Stunden-Betrieb ausgelegt. Es arbeitet wie bisher nach dem bewährten Prinzip der Differenzial-Dosierung, bei dem jede einzelne Komponente gewichtsbezogen dosiert wird. Diese synchrone Zugabe aller Materialien stellt eine rezepturgetreue Dosierung und eine ideale Mischung der Komponenten sicher. Vor der Auslieferung wird bei Colortronic jedes Graviblend Dosier- und Mischsystem inklusive der Förderung und der C2-Steuerung komplett montiert und getestet. Deswegen erhält der Kunde ein betriebsfertiges, geprüftes System, das er schnell und einfach montieren und in Betrieb nehmen kann. Durch die Modularität lassen sich mit wenigen Handgriffen sämtliche Funktionsteile einfach auf- und abbauen. Alles in allem bietet Graviblend jetzt mehr Funktionalität und Flexibilität auf weniger Raum. Das System lässt sich als Einzellinie oder als Mehrlinien-System betreiben. Pro Linie sind bis zu acht Dosierstationen möglich. Bis heute haben Kunden in aller Welt über 2000 Graviblend Dosier- und Mischsysteme installiert. Dosierstationen bieten hohe Funktionalität Das Dosiermodul verfügt über vier verschiedene Betriebsarten. Im Produktionsbetrieb dosiert es das Material gravimetrisch exakt und rezepturgetreu in den Sammelbehälter. Dabei verhindert die einzigartige patentierte Dosiermethode das Nachrieseln des Materials. Aus den Dosiermodulen führen Gleitkanäle die Materialien in das Zentrum des Sammelbehälters, wo sie sich homogen vermischen. Die zweite Betriebsart bietet die Möglichkeit der Probenahme. Dieser Modus hilft, eventuelle Anfahrverluste während der Kalibrierung bei einer Produktumstellung zu vermeiden. Die beiden weiteren Betriebsarten sind die Bypass-Funktion – darunter versteht man die Materialversorgung des Extruders ohne Dosierung (der Extruder wird mit Material geflutet) – sowie die Schnellentleerung – damit ist, beispielsweise für einen Material- oder Schneckenwechsel, der gesamte Wiegebehälter innerhalb von Sekunden entleert. Über Colortronic Systems Colortronic Systems gilt als ein global führendes Unternehmen im Systems Engineering im Bereich der Materialverarbeitung für die Kunststoff herstellende sowie verarbeitende Industrie, die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. Colortronic Systems liefert volumetrische und gravimetrische Dosier- und Mischgeräte, Fördersysteme, Trocknungs- und Kristallisationsanlagen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden das gesamte Spektrum von hochpräzisen Einzelgeräten bis zu individuellen, schlüsselfertigen Anlagen sowie umfassenden Service – von der Konzeption über das Engineering bis zur Inbetriebnahme von kompletten Automatisierungsprojekten. Colortronic Systems ist Teil der ralf schneider gruppe, die 2006 gegründet wurde. Die ralf schneider gruppe hat über 500 Mitarbeiter weltweit und stellt sich zielgruppenorientiert auf, um den Märkten die optimale Technologie an Aufbereitungs- und Peripherieanlagen und -geräten zu bieten. |
Colortronic Systems AG, Hunzenschwil, Schweiz
» insgesamt 1 News über "Colortronic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|