05.08.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei Harita TVS Technologies Ltd., Bangalore/Indien, ist jüngst eine neue Anlage für die Serienfertigung von Motorhauben für Traktoren angelaufen. Die faserverstärkten PUR-Bauteile werden im LFI-Verfahren hergestellt und durch In-Mould-Painting direkt im Werkzeug mit hochglänzenden Oberflächen ausgestattet. Harita soll damit weltweit der erste PUR-Verarbeiter sein, der diese Verfahrenskombination in der Serienfertigung einsetzt. Das Unternehmen produziert im Auftrag von Same Deutz monatlich etwa 500 Motorhauben für das Modell Tiger 10. Die Traktoren sind zunächst für den indischen Markt bestimmt und sollen in Zukunft auch nach China und nach Europa geliefert werden. Beim von KraussMaffei (www.kraussmaffei.com) entwickelten LFI-Verfahren werden die Glasfasern, die das Bauteil verstärken, bereits im Mischkopf mit PUR benetzt. Diese Technik hat sich in den letzten Jahren in der PUR-Verarbeitung bewährt. Die innovative Weiterentwickung bei Harita besteht darin, dass die Lackschicht direkt auf die Werkzeugoberfläche aufgesprüht wird, um die LFI-Bauteile mit hochglänzenden Oberflächen auszustatten. Zwischen der Lackschicht und dem LFI-Material befindet sich ein Barrier-Coat, der verhindert, dass die Glasfasern die Oberflächenqualität beeinträchtigen. Langzeittest bestanden Die Motorhauben haben ihre Zuverlässigkeit in einem Langzeittest über 12.000 Stunden im landwirtschaftlichen Einsatz bewiesen. Sie halten Temperaturbelastungen von bis zu 120°C stand und zeichnen sich durch herausragende mechanische Eigenschaften aus. Weitere Vorteile sind die präzise Farbanpassung (Colour Matching) an das spritzgegossene Frontend des Traktors, die geringen Toleranzen des Bauteils und die Möglichkeit, Einlegeteile aus Metall (Inserts) zu integrieren. Die Nutzfahrzeugindustrie reagiert mit großem Interesse auf diese innovative Verfahrensentwicklung von KraussMaffei. Die Bauteile können unter anderem für Busse, Baumaschinen, landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge oder auch im Bootsbau zum Einsatz kommen. Bild: Seit kurzem produziert Harita in Bangalore/Indien Motorhauben für das Modell Tiger 10 von Same Deutz. Die faserverstärkten PUR-Bauteile werden im LFI-Verfahren hergestellt und direkt im Werkzeug mit hochglänzenden Oberflächen ausgestattet. |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|