20.08.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die kleinsten Kennzeichnungsköpfe und damit hohe Flexibilität in der Anwendung beansprucht die Videojet Technologies GmbH (www.videojet.com) für zwei ihrer Laser zur Kennzeichnung. Außerdem kann zwischen Standard- und hochauflösenden Köpfen sowie gerader oder 90-Grad-Strahlführung gewählt werden. Die unter der Numer 7210 bzw 7310 laufenden Faser-Lasersysteme bieten 10 bzw. 20 Watt Ausgangsleistung. Die Kennzeichnungssysteme nutzen als Strahlungsquelle einen wartungsfreien, luftgekühlten Ytterbium Faser Laser anstelle eines Gaslaserrohres oder -stabes, wie sie in CO2-Gas- und Nd:YAG-Feststofflaser-Codierern eingesetzt werden. Damit können sie schnell komplexe variable Daten wie hochqualitative 2D-Matrixcodes, Strichcodes, Logos und Seriennummern auf bewegte oder ruhende Produkte aufbringen. Kennzeichnen lässt sich ein breites Spektrum an Werkstoffen, neben Kunststoffen auch Metall, Keramik und andere. Ein weiterer Vorteil ist die nach Herstellerangaben einfacher gewordene Integration in bestehende Produktionslinien. Die auf Windows basierende Smartgraph Software biete eine passgenaue Systemeinbindung, die Auswahl verschiedener Sprachen und mehrere mit Passwörtern geschützte Sicherheitsebenen. Mit hoher Zuverlässigkeit und dem Verzicht auf Verbrauchsmittel wie Tinten, Lösungsmittel oder Druckluft seien die Laser-Kennzeichnungssysteme besonders wirtschaftlich und wartungsfrei im Betrieb. |
Videojet Technologies GmbH, Limburg
» insgesamt 2 News über "Videojet" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|